Entkalken Wer diese Tipps ignoriert, riskiert eine kaputte Kaffeemaschine

Eine mit Kaffee gefüllte Kanne in einer Filterkaffeemaschine.
Viele Hausmittel können beim Entkalken der Kaffeemaschine helfen. © picture alliance / dpa
Lesezeit

Egal, ob morgens, mittags oder abends, Kaffee gehört für die meisten Menschen zum Alltag dazu. Genau wie andere Haushaltsgeräte sollte die Kaffeemaschine regelmäßig gereinigt werden. Dazu gehört auch, die Maschine zu entkalken. Wer seine Kaffeemaschine nicht reinigt, muss damit rechnen, dass sie bald nicht mehr richtig funktioniert. Die Maschine zu reinigen kann ebenso nervig sein wie die Reinigung der Waschmaschine oder das Entkalken der Spülmaschine. Wir geben Tipps, wie Sie Ihre Kaffeemaschine einfach entkalken können.

Wann muss die Kaffeemaschine entkalkt werden?

Wie häufig die Kaffeemaschine entkalkt werden muss, ist abhängig vom Härtegrad des Wassers. Dieser ist der Grund für die Kalkablagerungen in der Maschine. Je härter das Wasser, umso schneller verkalkt die Kaffeemaschine. Die Härte des Wassers lässt sich mit Teststreifen messen, die es in der Apotheke zukaufen gibt.

Kaffee, der mit Handfilter gebrüht wird.
Wer diese Tipps zum Entkalken der Kaffeemaschine nicht berücksichtigt, muss vielleicht bald schon mit Handfilter Kaffee brühen.© Unsplash+/Ahmed

Als Richtwert kann man sich daran orientieren, dass Kaffeemaschinen alle zwei bis drei Monate gereinigt werden sollten. Wenn der Kaffee langsamer durchläuft als gewohnt, der Geschmack des Kaffees sich verändert oder die Maschine merkwürdige Geräusche macht, sind dies Warnzeichen, dass sie bereits nicht mehr richtig funktioniert. Wer seine Kaffeemaschine nicht regelmäßig entkalkt, muss mit einer verminderten Leistung, einer verkürzten Lebensdauer der Maschine und einem bitteren Geschmack im Kaffee rechnen.

So entkalken Sie Ihre Kaffeemaschine

Um die Kaffeemaschine bei der Reinigung nicht zu beschädigen, ist es wichtig, die zugehörige Bedienungsanleitung zu beachten. Eine Kaffeemaschine kann mit chemischen Reinigern, aber auch mit Hausmitteln entkalkt werden. Hier erfahren Sie, wie Sie Ihre Kaffeemaschine entkalken können:

  • Reinigungsmittel: In Supermärkten oder Drogerien finden Sie chemische Mittel, wie Tabs, Pulver oder Flüssigkeiten, die bei der Entkalkung der Kaffeemaschine helfen. Dabei sollten die Nutzer auf die Hinweise des Herstellers achten, um die Kaffeemaschine nicht zu beschädigen.
  • Essig: Zur Entkalkung von Filtermaschinen eignet sich Essig besonders gut. Dazu kann Essig und Wasser im Verhältnis von 1:2 gemischt und in den Tank der Maschine gefüllt werden. Lassen Sie etwa die Hälfte der Flüssigkeit durchlaufen. Nach etwa 15 Minuten kann die Maschine erneut eingeschaltet werden. So kann die Essig-Mischung auch die Leitungen entkalken. Sobald der Rest der Flüssigkeit durchgelaufen ist, muss die Kaffeemaschine noch dreimal von klarem Wasser durchlaufen werden, um einen unangenehmen Geschmack zu vermeiden.
  • Backpulver: Vermischen Sie ein Päckchen Backpulver mit einem halben Liter Wasser, bis sich das Backpulver komplett aufgelöst hat. Füllen Sie die Mischung in den Wassertank und lassen Sie die Kaffeemaschine einmal durchlaufen. Sollte Ihre Kaffeemaschine stärker verkalkt sein, können Sie den Vorgang bei Bedarf auch mehrfach wiederholen.

Kaffeemaschine entkalken: Das sollten Sie beachten

Wer seine Kaffeemaschine entkalken möchte, sollte nicht nur den Wassertank reinigen, sondern auch alle anderen abnehmbaren Teile der Kaffeemaschine. Auch dort können sich Kalkablagerungen sammeln, die zu Schäden an der Maschine führen können.

Wassertank einer Kaffeemaschine, der zum Reinigen und Entkalken der Kaffeemaschine entfernt wird.
Beim Reinigen und Entkalken der Kaffeemaschine sollten der Wassertank und alle anderen abnehmbaren Teile immer entfernt werden.© picture alliance/dpa/dpa-tmn

Wer sich nicht selbst zutraut, die Kaffeemaschine zu reinigen, kann auf eine professionelle Reinigung zurückgreifen. Viele Hersteller bieten diesen Service an.

Um Kalkablagerungen vorzubeugen, sollten Kaffeetrinker möglichst nur gefiltertes Wasser verwenden. Dazu kann ein Wasserkannenfilter oder ein im Wasserhahn eingebauter Filter genutzt werden. Kaffee mit gefiltertem Kaffee zu kochen, kann die Lebensdauer der Maschine deutlich verlängern.

Eine Frau gießt gefiltertes Wasser in ein Glas.
Für die Zubereitung von Kaffee sollte möglichst nur gefiltertes Wasser verwendet werden.© picture alliance/dpa/dpa-tmn

Obwohl sich Zitrone gut zum Entkalken von Hausgeräten eignet, sollte diese bei Kaffeemaschinen nicht verwendet werden. Bei zu hoher Hitze verbindet sich die Zitronensäure mit dem Kalk und es entsteht Calciumcitrat. Hat sich dieses einmal in der Maschine festgesetzt, helfen auch keine Reiniger mehr.

Sie sind bereits registriert?
Hier einloggen