Klub-WM 2025 Was Fußballfans über das Turnier wissen müssen

Der Pokal der FIFA Klub-WM 2025 ist während der „Trophy Tour“ in der FC Bayern World zu sehen.
Um diesen Pokal spielen die Teilnehmer bei der FIFA Klub-WM 2025, die in den USA ausgetragen wird. © Leonie Asendorpf/dpa
Lesezeit

Auch nach dem Ende von Bundesliga, Premier League, Champions League und Co. müssen Fans im Sommer 2025 nicht auf Spitzenfußball verzichten. Die besten Mannschaften aller Kontinente messen sich bei der FIFA Klub-Weltmeisterschaft. Wann und wo findet das Turnier statt? Welche Vereine nehmen teil? Und was gibt es zu gewinnen? Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Klub-WM 2025.

Wann findet die Klub-WM 2025 statt?

Die Klub-WM 2025 beginnt am 14. Juni mit dem Eröffnungsspiel und endet am 13. Juli mit dem Finale. Insgesamt stehen in diesen 30 Tagen 63 Spiele auf dem Programm.

Spielorte: Wo findet die Klub-WM 2025 statt?

Die FIFA-Klub-Weltmeisterschaft 2025 wird in den USA ausgetragen. Die Spiele finden in zwölf Stadien statt, die in elf Städten in den Vereinigten Staaten beheimatet sind. In Orlando, Florida, gibt es zwei Stadien. Das sind die Spielorte der Klub-WM:

  • Audi Field (Washington)
  • Bank of America Stadium (Charlotte)
  • Camping World Stadium (Orlando)
  • Geodis Park (Nashville)
  • Hard Rock Stadium (Miami)
  • Inter&CO Stadium (Orlando)
  • Lincoln Financial Field (Philadelphia)
  • Lumen Field (Seattle)
  • Mercedes-Benz Stadium (Atlanta)
  • MetLife Stadium (New York)
  • Rose Bowl Stadium (Los Angeles)
  • TQL Stadium (Cincinnati)

Teilnehmer: Welche Mannschaften spielen bei der Klub-WM mit?

An der Klub-WM 2025 nehmen erstmals 32 Vereine teil. Das Turnier soll in Zukunft alle vier Jahre stattfinden, während zuvor jedes Jahr immer nur sieben Mannschaften den Titel ausgespielt hatten – und zwar die Gewinner der UEFA Champions League sowie der fünf weiteren kontinentalen Vereinswettbewerbe und ein Vertreter des Gastgeberlandes. Für die 21. Auflage des Wettbewerbs qualifizierten sich die Teilnehmer entweder durch einen Sieg im höchsten Kontinentalwettbewerb oder ihre Position in einer Rangliste des jeweiligen Verbandes. Die Auslosung, die im Dezember 2024 in Miami stattfand, ergab die folgenden Gruppen:

  • Gruppe A
    Palmeiras Sao Paulo, FC Porto, Al Ahly SC, Inter Miami
  • Gruppe B
    Paris Saint-Germain, Atletico Madrid, Botafogo FR, Seattle Sounders
  • Gruppe C
    FC Bayern München, Auckland City FC, Boca Juniors, Benfica Lissabon
  • Gruppe D
    Flamengo Rio de Janeiro, Esperance Tunis, FC Chelsea, Los Angeles FC
  • Gruppe E
    River Plate, Urawa Red Diamonds, CF Monterrey, Inter Mailand
  • Gruppe F
    Fluminense Rio de Janeiro, Borussia Dortmund, Ulsan HD FC, Mamelodi Sundowns
  • Gruppe G
    Manchester City, Wydad Casablanca, Al Ain Club, Juventus Turin
  • Gruppe H
    Real Madrid, Al-Hilal, CF Pachuca, FC Red Bull Salzburg

Spielplan: Wann finden welche Spiele statt?

Der Modus der Klub-Weltmeisterschaft ist der gleiche wie bei der WM der Nationalmannschaften: Die 32 Teilnehmer spielen in der Vorrunde in acht Gruppen mit jeweils vier Mannschaften. Die beiden besten Teams jeder Gruppe ziehen in die K.o.-Runde ein. Vom Achtelfinale bis zum Finale entscheidet jeweils ein Spiel über Weiterkommen oder Ausscheiden.

  • Gruppenphase: 14. bis 27. Juni 2025
  • Achtelfinale: 28. Juni bis 1. Juli 2025
  • Viertelfinale: 4. und 5. Juli 2025
  • Halbfinale: 8. und 9. Juli 2025
  • Finale: 13. Juli 2025

Hier geht es zum kompletten Spielplan der Klub-WM 2025.

Aufgrund der Zeitverschiebung ergeben sich für Fußballfans in Deutschland zum Teil ungünstige Anstoßzeiten. Die Spiele beginnen in der Gruppenphase zwischen 12 und 22 Uhr Ortszeit, was der Zeit zwischen 18 und 4 Uhr hierzulande entspricht. Immerhin gibt es während der K.o.-Phase kaum noch Spiele, die angepfiffen werden, wenn in Europa Nacht ist. Bei beiden Halbfinal-Partien und dem Finale am 13. Juli 2025 ist die deutsche Anstoßzeit 21 Uhr.

Übertragung: Wo kann man die Klub-WM im TV und Stream sehen?

Der Streamingdienst DAZN überträgt alle 63 Spiele der FIFA Klub-Weltmeisterschaft 2025 live. Wer sich jetzt ärgert, weil er kein Abo hat, kann aufatmen: DAZN zeigt alle Partien kostenlos. Fußballfans, die das Turnier verfolgen wollen, benötigen lediglich einen DAZN-Account.

Einzelne Spiele der Klub-WM werden auch im TV übertragen: Sat.1 zeigt alle Spiele der deutschen Vertreter live. Fans können die Partien des FC Bayern und des BVB zudem im kostenlosen Livestream bei Joyn verfolgen. Im Falle eines Ausscheidens der Mannschaften aus Deutschland übertragen Sat.1 und Joyn jeweils ein ausgewähltes Spiel pro Runde und das Finale live.

Prämien: Wie viel Preisgeld gibt es zu gewinnen?

Für die Teilnehmer ist die Klub-WM äußerst lukrativ: Die FIFA schüttet nach eigenen Angaben eine Milliarde US-Dollar Preisgeld aus. Allein für die Teilnahme erhält jeder Verein – je nach Kontinent – zwischen 3,58 und 38,19 Millionen Dollar. Die höchsten Prämien erhalten Klubs aus Europa, während der Auckland City FC als Vertreter Ozeaniens am wenigsten für die Teilnahme kassiert.

Wie viel eine Mannschaft insgesamt an Preisgeld bekommt, hängt von ihrem sportlichen Abschneiden ab. Für einen Sieg in der Vorrunde gibt es 2 Millionen Dollar, für ein Unentschieden eine Million. Zudem gibt es folgende Prämien in der K.o.-Phase:

  • Achtelfinale: 7,5 Millionen Dollar
  • Viertelfinale: 13,125 Millionen Dollar
  • Halbfinale: 21 Millionen Dollar
  • Finale: 30 Millionen Dollar
  • Sieg: 40 Millionen Dollar

Der Gewinner der Klub-WM 2025 kann also bis zu 125 Millionen Dollar Preisgeld kassieren – wenn er zuvor in der Gruppenphase alle drei Spiele gewonnen hat.

Wie sieht der Pokal der Klub-WM aus?

Der Sieger der Klub-Weltmeisterschaft wird am 13. Juli 2025 nach dem Finale in New York einen völlig neuen Pokal in die Höhe stemmen. Die Trophäe besteht aus mehreren runden und goldenen Elementen, die auf einem schwarzen Sockel stehen. Die Elemente enthalten unter anderem „Elemente aus der langen Fußballgeschichte“, wie die FIFA erklärte. Zudem sind die Namen aller 211 Mitgliedsverbände und der sechs Kontinental-Verbände eingraviert.

Detailaufnahme des Pokals der FIFA Klub-WM 2025.
Auf das zentrale Element des Pokals der Klub-WM 2025 sind laut FIFA „Elemente aus der langen Fußballgeschichte“ eingraviert.© Sven Hoppe/dpa

Sie sind bereits registriert?
Hier einloggen