Margarine im Öko-Test Teurer Testsieger - viele fallen durch

Eine Person holt mit einem Messer Margarine aus einer Packung.
Öko-Test hat 18 Margarinen untersucht - mit zum Teil erschreckenden Ergebnissen. © Christin Klose/dpa
Lesezeit

Ob als Brotaufstrich, als Backzutat oder als Fett zum Braten: Margarine gibt es in fast jedem Haushalt in Nordrhein-Westfalen und ganz Deutschland. Umso wichtiger, dass Öko-Test nun 18 Margarinen unter die Lupe genommen hat. Die Ergebnisse sind alles andere als erfreulich: Mehr als die Hälfte der Produkte sind durchgefallen, darunter auch bekannte Marken. Für den Testsieger müssen Kunden tief in die Tasche greifen.

Margarine im Öko-Test: Mineralöl in 15 von 18 Produkten

Möchten Sie sich Mineralöl aufs Brot schmieren oder es in ihren Weihnachtsplätzchen verarbeiten? Falls nicht, sollten Sie bei der Wahl Ihrer Margarine genau hinschauen. Öko-Test hat in 15 von 18 getesteten Produkten erhöhte oder sogar stark erhöhte Werte von Mineralölbestandteilen entdeckt. Dabei handelt es sich nach Angaben des Verbrauchermagazins um gesättigte Kohlenwasserstoffe (MOSH), die sich im Körper anreichern und ihn verunreinigen können.

In vier Margarinen wies das von Öko-Test beauftragte Labor sogar aromatische Mineralölkohlenwasserstoffe (MOAH) nach, die zum Teil krebserregend sein können. Unter anderem in der Bellasan Pflanzenmargarine (1,59 Euro pro 500 Gramm), die bei Aldi Nord und Aldi Süd verkauft wird, waren die MOSH-Werte stark erhöht, sodass sie mit der Note ungenügend durch den Test gefallen ist.

Öko-Test untersucht Margarine: Schwache Noten für Sanella und Rama

Aber nicht nur Discounter-Produkte schnitten im Öko-Test schlecht ab, sondern auch bekannte Marken: Die Margarine von Sanella (2,49 Euro pro 500 Gramm) erhielt aufgrund erhöhter Mineralölbestandteil-Werte die Note mangelhaft. Rama (1,61 Euro pro 500 Gramm) enthält laut dem Labor immerhin nur Spuren von Mineralöl, wurde dennoch nur mit ausreichend benotet.

Neben den Mineralöl-Verunreinigungen kritisiert Öko-Test, dass bei der Herstellung vieler Margarinen Aromen und tropische Fette wie Palmöl verwendet werden. Zur Gewinnung von Palmöl werden massiv Wälder gerodet, um dort Ölpalmen anzubauen. Daher sehen viele Menschen dessen Verwendung sehr kritisch. Lediglich eine getestete Margarine enthielt nach Angaben des Verbrauchermagazins kein Palmöl. Darin wurden allerdings andere tropische Fette wie Kokos- oder Sojaöl nachgewiesen, die ökologisch ebenfalls keine gute Bilanz haben.

Testsieger-Margarine überzeugt – kostet aber viel

Zum Testsieger kürte Öko-Test eines der beiden untersuchten Bio-Produkte: Die Alnatura Margarine Dreiviertelfett mit Raps- und Walnussöl bekam als einzige die Note gut. Das Produkt überzeugte die Tester sowohl durch die Inhaltsstoffe als auch durch die Zusammensetzung der Fette, den Geschmack und die Konsistenz. Für die beste Margarine im Test müssen Kunden aber tief in die Tasche greifen: Sie kostet 4,58 Euro pro 500 Gramm und damit fast dreimal so viel wie Margarine vom Discounter.

Wer statt Margarine lieber Butter verwendet, kann übrigens nicht beruhigt aufatmen: Als Öko-Test Butter untersuchte, fielen 17 von 20 Produkten mit Note fünf oder sechs durch.

Sie sind bereits registriert?
Hier einloggen