Mikrowelle reinigen - diese Hausmittel helfen Vorsicht vor Keimen und Bakterien!

Eine Mikrowelle wird mit einem Tuch gereinigt.
Zum Reinigen der Mikrowelle eignen sich Hausmittel, wie Zitrone, Essig und Backpulver. © picture alliance/dpa/dpa-tmn
Lesezeit

Mikrowellen sind aus unseren Haushalten nicht mehr wegzudenken. Sie sind leicht zu bedienen und helfen beim Erwärmen verschiedenster Gerichte. Besonders Suppen oder Saucen neigen aber dazu, lästige Rückstände in der Mikrowelle zu hinterlassen. Ähnlich wie beim Spülmaschine reinigen oder Backofen reinigen, helfen hier ein paar einfache Hausmittel.

Tipps zum Reinigen der Mikrowelle

Damit kleinere Spritzer sich nicht ansammeln und zu hartnäckigen Ablagerungen werden, sollte jede Mikrowelle regelmäßig gereinigt werden. Um das Gerät von außen sauber zu halten, reicht es in der Regel, die Oberflächen mit einem nassen Lappen abzuwischen. Wenn Sie Ihre Mikrowellen von innen reinigen möchten, sollte unbedingt darauf geachtete werden, dass diese abgekühlt und vom Strom getrennt ist. Kommt bei der Reinigung ein Gefäß zum Einsatz, das in der Mikrowelle stehen soll, muss dieses mikrowellengeeignet sein.

Mikrowelle mit Essig reinigen

Mit einer Wasser-Essig-Mischung lassen sich hartnäckige Rückstände in der Mikrowelle gut entfernen. Füllen Sie dazu eine mikrowellengeeignetes Gefäß (zum Beispiel eine Müslischüssel) mit Wasser, geben Sie 2 EL Essig hinzu und vermischen Sie die Flüssigkeiten. Stellen Sie die Schale in die Mikrowelle und lassen diese anschließend auf höchster Stufe etwa 5 Minuten lang laufen.

Der Dunst der Wasser-Essig-Mischung legt sich wie ein Film auf die Innenseiten des Geräts und der Schmutz kann ganz einfach mit einem Lappen abgewischt werden. Am besten lassen Sie Ihre Mikrowelle danach geöffnet stehen, damit der Geruch entweichen kann.

Essig wird in eine Schüssel mit Wasser gegossen.
Essig kann zum Reinigen der Mikrowelle verwendet werden.© picture alliance/dpa/dpa-tmn

Mikrowelle mit Zitrone reinigen

Oftmals setzt sich in der Mikrowelle neben Flecken auch ein unangenehmer Geruch fest. Wenn Sie nicht nur Ablagerungen beseitigen, sondern auch diesen Geruch loswerden wollen, sollten Sie zur Reinigung der Mikrowelle eine Zitrone verwenden. Die Zitrusfrucht hat denselben Effekt wie Essig und sorgt zusätzlich für einen angenehmen Duft.

Füllen Sie auch hier eine mikrowellengeeignete Schale mit Wasser, pressen Sie den Saft einer halben Zitrone dazu und vermischen Sie die Mixtur. Lassen Sie die Mikrowelle auf höchster Stufe fünf Minuten lang laufen. Ein praktischer Nebeneffekt: Die Säure der Zitrone wirkt zusätzlich antibakteriell.

Backpulver gegen hartnäckige Flecken

Wenn Flecken stark eingebrannt sind, kann Backpulver helfen. Vermengen Sie ein Päckchen Backpulver (bei Bedarf mehr) mit etwas Wasser, bis eine zähe Paste entsteht. Bestreichen Sie die eingebrannten Stellen und lassen Sie die Paste für einige Minuten einziehen – dann können Sie die Mikrowelle einfach auswischen.

Mikrowelle mit chemischen Reinigern putzen

Um die Mikrowelle sauber zu bekommen, ist es nicht unbedingt notwendig, chemische Reiniger zu verwenden. Wer diese trotzdem verwenden möchte, sollte dabei unbedingt die Angaben des Herstellers beachten.

Wie oft sollte eine Mikrowelle gereinigt werden?

Wer sicherstellen möchte, dass die Mikrowelle einwandfrei funktioniert, keine unangenehmen Gerüche entwickelt oder durch Ablagerungen ein Hygiene-Problem bekommt, sollte das Gerät regelmäßig reinigen. So kann Schimmel- und Bakterienbildung durch Essensreste vorgebeugt werden.

Wie regelmäßig eine Mikrowelle gereinigt werden sollte, hängt davon ab, wie oft sie benutzt wird. Im Schnitt reicht es aus, das Gerät einmal im Monat gründlich zu reinigen. Bei täglicher Benutzung kann auch eine gründliche Reinigung alle zwei Wochen nicht schaden. Um stärkeren Verschmutzungen vorzubeugen, können Sie Ihre Mikrowelle nach jeder Nutzung kurz mit einem feuchten Tuch auswischen. Beachten Sie dabei unbedingt, dass die Mikrowelle vom Strom getrennt und abgekühlt sein sollte.

Sie sind bereits registriert?
Hier einloggen