Sonnenfinsternis am 29. März 2025 Wo und wie Sie das Himmelsereignis beobachten können

Eine Frau trägt eine Schutzbrille und blickt zum Himmel, um eine partielle Sonnenfinsternis zu beobachten.
Am 29. März 2025 ist auch über Deutschland eine partielle Sonnenfinsternis zu sehen. © picture alliance/dpa
Lesezeit

Nach der totalen Mondfinsternis am frühen Morgen des 14. März, kommt es am Samstag, 29. März 2025, zu einer partiellen Sonnenfinsternis. Wann genau und von wo aus Sie das Himmelsereignis beobachten können und was Sie dabei beobachten sollten, haben wir in dieser Übersicht zusammengefasst.

Sonnenfinsternis über Deutschland: Wann und wo kann man sie sehen?

Die nächste partielle Sonnenfinsternis wird auch von Deutschland aus sichtbar sein. Wie weit sich der Mond vor die Sonne schiebt, hängt von ihrem Standort ab – während im Süden Deutschlands die Sonne um etwa 10 Prozent verdeckt wird, sind es in Norddeutschland schon etwa 20 Prozent. Am meisten Verfinsterung gibt’s von Sylt aus zu sehen, nämlich bis zu 25 Prozent.

  • Hamburg: etwa von 11:25 Uhr bis etwa um 13:09 Uhr – Maximum etwa um 12:17 Uhr
  • Berlin: etwa von 11:32 Uhr bis etwa um 13:08 Uhr – Maximum etwa um 12:19 Uhr
  • Dortmund: etwa von 11:20 Uhr bis etwa um 13:04 Uhr – Maximum etwa um 12:11 Uhr
  • Köln: etwa von 11:18 Uhr bis etwa um 13:03 Uhr – Maximum etwa um 12:10 Uhr
  • Frankfurt am Main: etwa von 11:21 Uhr bis etwa um 13:01 Uhr – Maximum etwa um 12:11 Uhr
  • München: etwa von 11:28 Uhr bis etwa um 12:56 Uhr – Maximum etwa um 12:11 Uhr

Eine klare Sicht auf die Sonnenfinsternis ist allerdings nur bei wolkenfreiem Himmel möglich.

Sonnenfinsternis beobachten: Tipps zu Sicherheit & Co.

Wenn Sie die partielle Sonnenfinsternis am 29. März 2025 beobachten möchten, wird empfohlen, die folgenden Sicherheitsmaßnahmen zu befolgen:

  • Niemals direkt in die Sonne schauen – das kann zu schweren Schäden am Auge führen.
  • Der UV- und Infrarot-Schutz einer normalen Sonnenbrille reicht nicht aus – nutzen stattdessen eine Sonnenfinsternis-Schutzbrille oder einen Sonnenfinsternis-Filter.
  • Suchen Sie sich einen Standort, der klare Sicht auf den Himmel bietet und wo Ihnen keine Hindernisse (Bäume, hohe Gebäude, etc.) in die Quere kommen.
  • Wenn Sie die Sonnenfinsternis fotografieren möchten, kann eine spezielle Sonnenfinsternis-Folie oder ein starker Graufilter vor dem Objektiv helfen, bessere Bilder zu schießen.
  • Und was ist bei schlechtem Wetter? Wenn es am 29. März 2025 an Ihrem Standort nur leicht bewölkt sein sollte, kann es sich lohnen, auf eine Lücke im Wetter zu warten – mit etwas Glück können Sie die Sonnenfinsternis dann doch gut beobachten. Manche Sternwarten und Planetarien bieten zur Sonnenfinsternis ein spezielles Programm an – bei schlechterem Wetter finden Sie hier also vielleicht eine Alternative.

Was ist eigentlich eine partielle Sonnenfinsternis?

Bei einer Sonnenfinsternis schiebt sich der Mond zwischen Erde und Sonne und wirft so einen Schatten auf unseren Planeten. Eine partielle Sonnenfinsternis tritt dann auf, wenn der Mond die Sonne nur teilweise verdeckt. Das passiert, wenn der Mond nicht exakt auf der Linie zwischen Erde und Sonne steht.

Findet eine partielle Sonnenfinsternis statt, kann sie an verschiedenen Orten der Erde unterschiedlich stark sichtbar sein – je nachdem, wie viel des Mondschattens auf die jeweilige Region fällt. Die Sonnenfinsternis am 29. März 2025 wird in Nordwesteuropa, in Teilen Afrikas, im nördlichen Atlantik und in der Arktis sichtbar sein.

Die nächste Sonnenfinsternis, die wir von Deutschland aus beobachten können, findet erst im August 2026 statt.

Sie sind bereits registriert?
Hier einloggen