
Immer mehr Menschen achten auf ihre Gesundheit, treiben Sport und versuchen, an ihr Idealgewicht zu kommen. Dabei greifen viele zu Proteinpulver. Heutzutage ist die Auswahl vielseitig. Abgesehen von zahlreichen Herstellern, die Eiweißshakes anbieten, gibt es auch eine Riesenauswahl an Sorten. Vom Klassiker Schoko oder Vanille bis hin zu „Cinnamon Cereal“ oder „Cookie and Cream“ wird alles angeboten.
Hilft Proteinpulver beim Abnehmen?
Einige Hersteller von Proteinshakes werben damit, dass diese zur Gewichtsabnahme führen. Es ist auch bewiesen, dass Eiweiß im Gegensatz zu Kohlenhydraten und Fetten länger satt hält und man somit weniger isst. Trotz alledem sollten Eiweißshakes als Nahrungsergänzungsmittel angesehen werden und nicht als Nahrungsersatz. Proteinpulver wurde nicht zum Abnehmen kreiert, sondern zur Förderung des Muskelaufbaus.
Diejenigen, die nur ein paar Kilos verlieren wollen, sollten darauf verzichten, Mahlzeiten mit Eiweißshakes zu ersetzten. Denn sie decken nicht den Bedarf an Kohlenhydraten, Ballaststoffen und weiteren Nährstoffen, den der Mensch benötigt. Allein Proteinshakes führen beim Abnehmen nicht zum erwünschten Erfolg. Um Gewicht zu verlieren, sollte darauf geachtet werden, dass man weniger Kalorien zu sich nimmt als man verbrennt – also ein sogenanntes Kaloriendefizit erreicht.
Wer starkes Übergewicht hat, kann Eiweißshakes für einen gewissen Zeitraum als Ersatz einer Mahlzeit verwenden. Das sollte allerdings nur in Absprache mit einem Arzt passieren. Dabei sollte zudem darauf geachtet werden, dass das Proteinpulver Ballaststoffe, Mineralstoffe und Vitamine enthält.
Tipps für den Gebrauch von Proteinpulver
- Viel Eiweiß, wenig Zucker: Beim Kauf von Proteinpulver sollte darauf geachtet werden, dass es viel Eiweiß und wenig Kohlenhydrate sowie Zucker enthält. Da ist die Wahl für den neutralen Geschmack oft die Beste.
- Hülsenfrüchte als Proteinquelle: Proteine gehören zu einer ausgewogenen Ernährung dazu. Diese können nicht nur durch Proteinshakes aufgenommen werden, sondern auch durch andere Lebensmittel, wie Linsen, Erbsen oder Bohnen.
- Proteinpulver nicht nur als Shake: Wer es satthat, Proteinpulver immer nur als Shake zu sich zu nehmen, kann das Eiweißpulver auch beispielsweise mit Haferflocken mischen. Das Proteinpulver macht das Porridge oft noch cremiger und durch die große Auswahl an verschiedenen Proteinpulversorten kann man im Geschmack variieren.
- Proteinshakes vor oder nach dem Training? Es wird empfohlen, Proteinshakes in der halben Stunde nach dem Workout zu trinken. Zu diesem Zeitpunkt sind die Muskeln am aufnahmefähigsten.
- Nicht zu viel Eiweiß: Wer zu viel Eiweiß zu sich nimmt, kann damit die Nieren belasten. Aus diesem Grund sollten Menschen, die eine Nierenfunktionsstörung haben, bei der Einnahme von Proteinpulver besonders vorsichtig sein und Rücksprache mit dem Arzt absprechen.