Rückruf von Kürbiskernen Salmonellen-Alarm bei Reformhaus-Produkt

Das Logo von Reformhaus hängt über einer Filiale.
Kürbiskerne aus dem Reformhaus sind von einem Rückruf betroffen. © Fredrik Von Erichsen/dpa
Lesezeit

Ob auf Brot oder Brötchen, als Crunch im Salat oder einfach als Snack zwischendurch: Für Kürbiskerne gibt es verschiedenste Einsatzmöglichkeiten. Bei einem Produkt aus dem Reformhaus sollten Verbraucher momentan aber vorsichtig sein: Die Kürbiskerne sind von einer Rückrufaktion betroffen.

Rückruf von Kürbiskernen: Salmonellen nachgewiesen

Der Rückruf gilt für mehrere Chargen der Reformhaus Kürbiskerne. Die ReformKontor GmbH & Co. KG führt „Abweichungen in der mikrobiologischen Qualität“ als Grund an. Nach Angaben des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) wurden in den Kürbiskernen Salmonellen nachgewiesen. Die Bakterien können demnach „Infektion mit Durchfall, Bauchschmerzen und gelegentlich Erbrechen und leichtem Fieber“ auslösen. Bei Säuglingen, Kleinkindern, Senioren und Menschen mit geschwächtem Immunsystem seien auch schwere Krankheitsverläufe möglich.

Rückrufaktion: Diese Kürbiskerne sind betroffen

Zurückgerufen werden Kürbiskerne mit den folgenden Daten:

  • Reformhaus Kürbiskerne 500 g, Artikelnummer: 5351, Charge 111640,
    Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD): 03.08.2026
  • Reformhaus Kürbiskerne 500 g, Artikelnummer: 5351, Charge 111154,
    MHD: 14.06.2026
  • Reformhaus Kürbiskerne 200 g, Artikelnummer: 5349, Charge 111153,
    MHD: 13.06.2026
  • Reformhaus Kürbiskerne 200 g, Artikelnummer: 5349, Charge 111638,
    MHD: 03.08.2026
Eine Tüte der Kürbiskerne von Reformhaus, für die es eine Rückrufaktion gibt.
Die Rückrufaktion betrifft diese Kürbiskerne von Reformhaus.© ReformKontor GmbH & Co. KG

Kürbiskern-Rückruf: Reformhaus erstattet Kaufpreis

Die Kürbiskerne wurden laut BVL in ganz Deutschland verkauft. Wer ein betroffenes Produkt zu Hause hat, sollte es nicht verzehren, sondern in der jeweiligen Filiale zurückgeben. Dort wird ihnen der Kaufpreis erstattet. Verbraucher, die die zurückgerufenen Kürbiskerne gegessen haben und die oben genannten Symptome verspüren, sollten einen Arzt aufsuchen und auf eine mögliche Salmonellen-Infektion hinweisen.

Aktuell gibt es auch einen Rückruf für Fritz-Limo. Eine Sorte ist mikrobiologisch verunreinigt. Aldi ruft einen Käse zurück, weil darin Listerien nachgewiesen wurden.

Sie sind bereits registriert?
Hier einloggen