Rückruf für Wurst in mehreren Bundesländern Weitere Chargen und Märkte betroffen

Eine Verkäuferin nimmt Wurst aus einer Theke.
Wurst, die vor allem bei Netto, aber auch bei Kaufland und Rewe verkauft wurde, wird zurückgerufen. © Christoph Soeder/dpa
Lesezeit

Wurst gibt es in den verschiedensten Formen und Herstellungsarten. Nach Angaben von Statista isst jeder Deutsche im Schnitt 25 Kilogramm Wurst- und Fleischwaren pro Jahr. Auf ein Produkt, das in mehreren Bundesländern hauptsächlich bei Netto verkauft wird, sollten Verbraucher aktuell aber besser verzichten, denn es ist von einer Rückrufaktion betroffen.

Der Rückruf gilt für die Käsebeißer Debrecziner Art der Marke Schildauer. Wie der Hersteller, die Schildauer Fleisch- und Wurstwaren GmbH, mitteilt, könne nicht ausgeschlossen werden, dass sich in der Wurst „vereinzelt kleine Metallteilchen befinden“. Wegen der dadurch drohenden Verletzungen im Mund- und Rachenraum sollten Kunden die Würste auf keinen Fall essen.

Wurst-Rückruf: Dieses Produkt ist betroffen

Zurückgerufen werden die Produkte mit folgenden Daten:

  • Produkt: Käsebeißer Debrecziner Art
  • Marke: Schildauer
  • Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD): 26.11.2024, 27.11.2024, 28.11.2024, 29.11.2024, 30.11.2024, 01.12.2024, 02.12.2024, 04.12.2024 und 05.12.2024
  • Chargennummer: 244405 und 244501

Weitere Mindesthaltbarkeitsdaten oder Chargen und andere Produkte der Schildauer Fleisch- und Wurstwaren GmbH seien nicht von der Rückrufaktion betroffen, wie das Unternehmen mitteilt.

Eine Packung der Wurst von Schildauer, die von einer aktuellen Rückrufaktion betroffen ist.
Diese Wurst der Marke Schildauer, die hauptsächlich bei Netto verkauft wurde, ist von der Rückrufaktion betroffen.© Schildauer Fleisch- und Wurstwaren GmbH

Rückrufaktion: Wurst bei Netto in elf Bundesländern verkauft

Nach Herstellerangaben wurde die Wurst in elf Bundesländern verkauft: Baden-Württemberg, Bayern, Brandenburg, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen, Mecklenburg-Vorpommern und Berlin. Wie der Merkur berichtet, lagen die Käsebeißer hauptsächlich in Filialen des Discounters Netto in den Kühlregalen. Nach Angaben des Bundesamtes vür Verbraucherschuz und Lebensmittelsicherheit (BVL) waren sie aber auch bei Kaufland und Rewe erhältlich.

Die vom Rückruf betroffene Ware sei umgehend aus dem Verkauf genommen worden. Es könne laut dem Hersteller jedoch nicht ausgeschlossen werden, dass einzelne Packungen zuvor bereits verkauft wurden. Kunden, die die Wurst mit den angegebenen Daten zu Hause haben, sollten sie auf keinen Fall verzehren und stattdessen an der jeweiligen Verkaufsstelle zurückgeben. Dort erhalten sie – auch ohne Vorlage des Kassenbons – den vollen Kaufpreis erstattet.

Aktuell gibt es auch eine Rückrufaktion für ein weiteres Fleisch-Produkt: Tiefkühl-Cevapcici werden zurückgerufen, weil sie mit Keimen belastet sein könnten. Auch für verschiedene Joghurts von Milram gibt es einen Rückruf. Darin könnten sich Kupferkabel befinden.

Sie sind bereits registriert?
Hier einloggen