Sonnencreme im Test Die Testsieger gibt’s günstig in Drogerie und Supermarkt

Eine Frau trägt Sonnencreme aus einer Flasche auf ihrem Arm auf.
Öko-Test hat 26 Sonnencremes geprüft. © Christin Klose/dpa
Lesezeit

Wer im Sommer an den Strand oder ins Freibad will, sollte auf guten Sonnenschutz achten. Aber welche Sonnencreme schützt die Haut am besten? Und von welchen Produkten sollte man lieber die Finger lassen? Mit dieser Frage hat sich Öko-Test jetzt (Ausgabe 06/2025) beschäftigt. Die Ergebnisse überraschen zum Teil.

Sonnencreme im Öko-Test: Naturkosmetik fällt durch

Teil des Tests waren insgesamt 26 Sonnencremes mit einem Lichtschutzfaktor (LSF) von mindestens 50. Bei zwei der getesteten Produkte handelte es sich um zertifizierte Naturkosmetik. Insgesamt ist das Ergebnis zufriedenstellend: Etwas mehr als die Hälfte der Sonnencremes erhielt die Noten eins und zwei. Und lediglich zwei Produkte bewertete Öko-Test mit mangelhaft.

Bei einer der durchgefallenen Sonnencremes handelt es sich sogar um zertifizierte Naturkosmetik. Die „Alterra Sonnencreme Bio-Sonnenblume“ von Rossmann bekam Note fünf im Test. Das liegt am laut Öko-Test „inakzeptablen“ Lichtschutzfaktor. Der beträgt nach Herstellerangaben 50, eine Untersuchung ergab aber nicht einmal LSF 20.

Sonnencreme im Test: Das sind die Testsieger

Die Sonnencreme eines anderen Drogeriemarktes gehört dagegen zu den beiden Testsiegern: Die „Sundance Sonnenmilch“ von dm erhielt die Note eins – ebenso wie die „Sun D’Or Sonnenmilch“, die bei Edeka und Budni erhältlich ist. Beide Produkte überzeugten die Tester sowohl beim Lichtschutzfaktor (beide 50) als auch bei den Inhaltsstoffen. Dass sie mit 3,18 Euro (dm) bzw. 3,57 Euro (Edeka) pro 200 Millilitern zu den günstigsten getesteten Cremes und Lotionen gehören, zeigt, dass gute Qualität nicht unbedingt teuer sein muss.

Auch wenn sie preislich mit 10,99 Euro pro 200 Millilitern deutlich höher liegt, zählt die Sonnencreme von Nivea („Sun Schutz & Pflege“) laut Statista neben der dm-Eigenmarke zu den beliebtesten Produkten der Deutschen. Damit machen Verbraucher aber auch nichts falsch: Den Sonnenschutz von Nivea mit LSF 50+ bewertete Öko-Test mit gut.

Hoher Preis steht nicht automatisch für Qualität

Ein hoher Preis ist aber nicht automatisch ein Qualitätsmerkmal: Das mit 47,98 Euro pro 200 Milliliter teuerste getestete Produkt, die „Lancaster Sun Beauty Body Milk“, ist nur befriedigend. Das ist zwar kein schlechtes Ergebnis, doch der Test zeigt, dass Verbraucher für deutlich weniger Geld bessere Sonnencremes bekommen können.

In der aktuellen Ausgabe wurden noch weitere Produkte untersucht: Die meisten Kinderzahnpasten schnitten bei Öko-Test gut ab, doch in einem Produkt wurde ein giftiges Schwermetall nachgewiesen. Die bekannteste Marke schnitt im Öko-Test deutlich schlechter ab als die Butterkekse vom Discounter.

Sie sind bereits registriert?
Hier einloggen