
Die Spülmaschine ist für viele im Haushalt nicht mehr wegzudenken und nimmt viel Arbeit ab. Doch mit der Zeit lagern sich Essensreste und Rückstände der Tabs in der Maschine ab. Das Geschirr wird nicht mehr richtig sauber und der Geschirrspüler fängt an zu stinken. Alle zwei bis drei Monate sollte die Spülmaschine gereinigt werden. Für die Reinigung und Entkalkung eignen sich ähnliche Hausmittel wie bei der Reinigung der Waschmaschine oder dem Backofen. Wie Sie dabei am besten vorgehen, erfahren Sie hier im Überblick.
Wie wird eine Spülmaschnine gereinigt?
Bevor die Spülmaschine mit Mitteln bearbeitet wird, um Rückstände sowie Bakterien und Pilze zu entfernen, sollten ein paar Teile des Geschirrspülers entfernt werden. Der Korb, die Spülarme und das Sieb können leicht abmontiert werden. Auf diese Weise gelangt man leichter in die Ecken der Spülmaschine und die einzelnen Teile können separat gereinigt werden.
Die Spülmaschine mit Natron oder Backpulver reinigen
Um Gerüche und Rückstände aus der Spülmaschine zu entfernen, eignet sich Natron oder Backpulver. Dieses Hausmittel findet sich beinahe in jedem Haushalt und ist ein wahres Wundermittel bei der Reinigung von Küchengeräten.
Das Pulver wird auf dem Boden der Spülmaschine verteilt. Zwei bis drei Esslöffel müssten für die meisten Geschirrspüler bereits ausreichen. Die Maschine kann dann für einen Spülgang eingeschaltet werden, allerdings ohne Geschirr. Nach dem Spülgang sind unangenehme Gerüche und kleinere Verschmutzung verschwunden.
- Hinweis: Größere Verschmutzungen und hartnäckige Rückstände müssen mit einem Lappen oder einer Bürste zusätzlich entfernt werden. Natron oder Backpulver bekämpft zwar Bakterien, Pilze, kleinere Verschmutzungen und neutralisiert Gerüche, ersetzt allerdings keine vollständige Reinigung.
Spülmaschine mit Zitronensäure reinigen und entkalken
Mit Zitronensäure lässt sich eine Spülmaschine ebenfalls reinigen. Noch effektiver wird die Reinigung in Kombination mit Natron. Die beiden Hausmittel neutralisieren sich allerdings gegenseitig und müssen daher nacheinander eingesetzt werden.
Vor dem Spülprogramm wird in das Fach für Pulver oder Tabs die Zitronensäure gefüllt. Zwei Esslöffel von der Zitronensäure sind bereits ausreichend. Auf den Boden der Spülmaschine werden ca. vier Esslöffel Natron verteilt und das Programm kann gestartet werden. Da sich das Pulverfach erst später öffnet, können beide Hausmittel getrennt voneinander ihre Arbeit erledigen.
- Hinweis: Die Zitronensäure eignet sich ebenfalls für das Entkalken der Spülmaschine. Dafür vermischt man ca. zwei Esslöffel Zitronensäure auf 250 Milliliter Wasser. Mit der Mischung können Wände und Sprüharm des Geschirrspülers gereinigt werden.
Mit Essig gegen Kalk und Bakterien in der Spülmaschine
Essig ist ein effektives Hausmittel gegen Bakterien. Er wirkt antibakteriell und kann darüber hinaus auch Kalkablagerungen entfernen. In Kombination mit Wasser können nicht nur die Wände und der Boden der Spülmaschine gereinigt werden, sondern auch Sieb und Spülarme.
Es werden ca. 200 Milliliter Essig mit einem Liter Wasser vermischt. In dieser Mischung können alle beweglichen Teile der Spülmaschine wie Sieb, Spülarme und Besteckbox eingeweicht werden. Auch die Maschine kann mit dieser Essig-Wasser-Mischung gereinigt werden. Die Gummiabdichtung sollte dabei ausgelassen werden, weil der Essig das Gummi angreift. Kalk und Bakterien lassen sich so einfach und schnell entfernen.
- Hinweis: Bei einer größeren Verkalkung kann auch eine Schale mit Essig im oberen Fach der Spülmaschine platziert werden und ein Programm eingestellt werden.