Die Spülmaschine stinkt? So einfach werden Sie den Geruch los

Eine Frau räumt die Spülmaschine ein.
Meistens sind der Grund für eine stinkende Spülmaschine, Essensreste. © picture alliance/dpa/dpa-tmn
Lesezeit

Die Spülmaschine ist eine praktische Erfindung und erleichtert vielen den Alltag. Dreckiges Geschirr einräumen, Tür schließen, Taste drücken – fertig! Das Geschirr ist wieder sauber. Aus diesem Grund möchten die wenigsten auf ihre Spülmaschine verzichten.

Allerdings muss das Gerät regelmäßig gepflegt werden, sonst können unangenehme Gerüche entstehen. Grund dafür sind Speisereste, die sich ansammeln und Bakterien einen Nährboden bieten. Wir verraten, wie Ihre Spülmaschine sauber bleibt und welche Hausmittel Sie zur Reinigung verwenden können.

Spülmaschine stinkt: Wie richtig reinigen?

Wenn die Spülmaschine anfängt zu stinken, ist der erste Schritt, sie zu reinigen. Sobald alle Verschmutzungen beseitigt sind, sollte der Geruch auch verschwinden. Wie wird eine Spülmaschine richtig gereinigt? So geht es Schritt für Schritt:

  • Siebeinsatz: Um den Siebeinsatz der Spülmaschine zu reinigen, nehmen Sie ihn am besten aus der Maschine heraus. Das Sieb befindet sich bei den meisten Geräten im Boden der Maschine. Zur Reinigung reichen ein wenig Spülmittel und eine Bürste in der Regel völlig aus. Nach der Reinigung ist es wichtig, das Sieb wieder richtig einzusetzen – sonst können Essensreste in die Pumpe gelangen und den Sprüharm verstopfen.
  • Schläuche: Die Schläuche der Spülmaschine zu reinigen, kann etwas knifflig werden. Am besten eigenen sich dafür spezielle Rohrbürsten. Mit diesen lassen sich die Schläuche am einfachsten reinigen. Tipp: Wenn Sie das Gefühl haben, der Ablaufschlauch Ihrer Maschine könnte verstopft sein, prüfen Sie zunächst, ob sich ein Knick im Schlauch befindet.
  • Körbe: Viele wissen es nicht, aber die Körbe einer Spülmaschine lassen sich ganz einfach herausnehmen. So können sie leicht mit einem nassen Lappen gesäubert werden. Und wenn die Körbe schon einmal draußen sind, bietet es sich an, die Wände und den Boden innerhalb der Maschine mit einer Bürste oder einem Lappen abzuwischen.
  • Dichtungsringe: Die Dichtung führt einmal um die Tür der Spülmaschine herum. Um das Gummiband zu reinigen, reicht es in der Regel aus, mit einem nassen Lappen darüber zu gehen.
  • Sprüharme: Bei den Sprüharmen ist es wichtig, regelmäßig zu prüfen, ob sich darin Verstopfungen gebildet haben. Das führt nicht nur zu unangenehmen Gerüchen, sondern auch einer schlechteren Leistung des Geräts. Dafür können Sie die Sprüharme leicht abmontieren und säubern.

Welche Hausmittel helfen bei einer stinkenden Spülmaschine?

Ähnlich wie beim Mikrowelle reinigen, Waschmaschine reinigen oder Backofen reinigen, helfen Hausmittel auch bei der Beseitigung von unangenehmen Gerüchen in der Spülmaschine. Welche das sind, lesen Sie hier:

  • Natron oder Backpulver: Diese beiden Hausmittel wirken antibakteriell. Verteilen Sie zwei Esslöffel Natron oder Backpulver auf dem Boden der leeren Spülmaschine. Schließen Sie die Tür und lassen die Maschine dann bei einem Programm mit hoher Temperatur durchlaufen.
  • Essig: Dieses Hausmittel entfernt nicht nur den unangenehmen Geruch, sondern wirkt zusätzlich entkalkend. Gießen Sie dafür eine halbe Tasse Essig auf den Boden der Spülmaschine verteilt werden und wählen Sie auch hier einen Spülgang mit hoher Temperatur.
  • Zitronensäure: Zitrone wirkt ähnlich wie Essig antibakteriell, hinterlässt aber einen angenehmeren Geruch. Geben Sie – je nach Verschmutzungsgrad – drei bis zehn Esslöffel in den Innenraum der Maschine und wählen Sie einen Spülgang mit mittlerer Temperatur. Vorsicht: Verwenden Sie die Zitronensäure nicht zu hoch dosiert – sonst könnte die Säure die Dichtung beschädigen.

Egal für welches Hausmittel Sie sich entscheiden – bei dem Spülgang sollte die Maschine unbedingt leer, also ohne Geschirr laufen.

Gerüchen vorbeugen: Was tun, damit die Spülmaschine nicht anfängt zu stinken?

Damit man sich keine Gedanken machen muss, wie man den lästigen Geruch der Spülmaschine wieder loswird, ist es am sinnvollsten, unangenehmen Gerüchen direkt vorzubeugen. Welche Tipps hier helfen, haben wir für Sie zusammengefasst:

  • Geschirr vorher abspülen: Auch wenn es bei den meisten Spülmaschinen nicht notwendig ist, das Geschirr vorm Einräumen zu spülen, kann es dennoch sinnvoll sein. Wenn Sie die eingeräumte Spülmaschine erstmal nicht einschalten, kann das Vorspülen nämlich helfen, der Bakterien- und Schimmelbildung vorzubeugen.
  • Spülmaschine nicht ganz schließen: Im Falle, dass Sie Ihre (halb) eingeräumte Spülmaschine erstmal stehen lassen, bleibt die Tür besser einen Spalt geöffnet. So kann Feuchtigkeit entweichen und Bakterienbildung vorgebeugt werden.
  • Intensiv-Programm: Zu empfehlen ist es, die Spülmaschine mindestens einmal in Monat im Intensiv-Programm laufen zu lassen. Eine Temperatur von 65 Grad oder höher lässt mehr Bakterien absterben und kann einem unangenehmen Geruch ebenfalls vorbeugen.

Sie sind bereits registriert?
Hier einloggen