St. Patrick’s Day 2025 Datum, Bedeutung und Bräuche - die wichtigsten Infos

Eine Frau steht am St. Patrick’s Day in einer Bar und hält eine irische Flagge hoch.
Der St. Patrick's Day kommt ursprünglich aus Irland. © pexels/ Darlene Alderson
Lesezeit

Der St. Patrick’s Day gehört zu den wichtigsten Feiertagen in Irland und wird mittlerweile auch weltweit gefeiert. Menschen kleiden sich in Grün und nehmen an Umzügen teil, um den Tag zu feiern. Doch was genau wird an diesem Tag gefeiert? Und warum ist grüne Kleidung ein fester Bestandteil der Tradition? Die Antworten finden Sie hier.

Datum: Wann ist der St. Patrick’s Day 2025?

Der St. Patrick’s Day wird jedes Jahr am 17. März gefeiert. Das ist der Namenstag des Heiligen Patricks, auf Englisch Saint Patrick. Im Jahr 2025 fällt der Feiertag auf einen Montag. In Irland ist er ein gesetzlicher Feiertag und gilt seit 1903 offiziell als solcher. In Deutschland hingegen zählt der Tag nicht zu den gesetzlichen Feiertagen.

  • St. Patrick’s Day 2025: 17. März (Montag)

Wieso wird der St. Patrick’s Day gefeiert?

Saint Patrick gilt als Nationalheiliger und Schutzpatron Irlands. Der Legende nach war er ursprünglich Brite und wurde in jungen Jahren als Sklave nach Irland verschleppt. Während seiner Gefangenschaft fand er zum christlichen Glauben. In dieser schweren Zeit soll ihm Gott mehrfach in seinen Träumen erschienen sein. Nach einigen Jahren gelang ihm die Flucht zurück nach England, wo er zum Priester geweiht wurde. Doch seine Verbindung zu Irland riss nicht ab, denn in einem weiteren Traum baten ihn die Iren um Hilfe. Daraufhin entschied er sich, in das Land zurückzukehren und das Christentum zu verbreiten. Bis heute wird der Feiertag gefeiert, weil Saint Patrick der Legende nach das Christentum nach Irland brachte. Allerdings gibt es dazu kaum gesicherte historische Fakten.

Ein Mann und zwei Frauen stehen in einer Bar und feiern den St. Patrick's Day.
Am 17. März wird der St. Patrick’s Day gefeiert.© pexels/ RDNE Stock project

Bräuche am St. Patrick’s Day 2025: Warum trägt man grün?

In Irland wird der St. Patrick’s Day ausgiebig gefeiert. Mittlerweile erfreut sich der Feiertag jedoch auch in vielen anderen Ländern großer Beliebtheit. Dazu gehören große Paraden und ein buntes Volksfest, bei dem Menschen in grüner Kleidung auf den Straßen feiern. Diese Bräuche und Traditionen dürfen dabei nicht fehlen und machen den St. Patrick’s Day zu einem besonderen Erlebnis:

  • Grüne Kleidung: Die wenigsten wissen, dass die ursprüngliche Farbe, die die Iren trugen, nicht Grün, sondern Blau war. Diese Farbe spielte im Königshaus eine bedeutende Rolle und war zudem die Farbe des Ritterordens „Order of St. Patrick“. Mit der Zeit setzte sich jedoch Grün als Symbolfarbe durch, da sie eng mit Irland in Verbindung gebracht wird. Heute ist es in Irland sogar Tradition, dass jemand, der am 17. März keine grüne Kleidung trägt, zur Strafe gekniffen werden darf.
  • Das Kleeblatt: Der Legende nach soll St. Patrick das Kleeblatt genutzt haben, um den Menschen in Irland die Heilige Dreifaltigkeit zu erklären. Die drei Blätter des Kleeblatts stehen dabei symbolisch für Vater, Sohn und Heiligen Geist. Bis heute gilt das grüne Kleeblatt als eines der wichtigsten Symbole des Feiertags und ist überall bei den Feierlichkeiten zu sehen – sei es als Schmuck, auf Kleidung oder in Dekorationen.
  • Paraden: Überraschenderweise wird die größte Parade nicht in Irland abgehalten, wie man vielleicht vermuten würde, sondern in New York City. Denn die Tradition, am St. Patrick’s Day eine Parade zu veranstalten, stammt aus den USA. Dort ziehen jedes Jahr zehntausende Menschen durch die Straßen, begleitet von Musik und Festwägen.
  • Kobolde: Die Kobolde, auch Leprechauns genannt, haben sich im Laufe der Zeit zu einem Symbol des Saint Patrick’s Day entwickelt. Das entstand vor allem durch die allgemeine Popularität irischer Mythen und Legenden. Die Farbe Grün, die sowohl mit dem Feiertag als auch mit den Kobolden assoziiert wird, spielt dabei eine zentrale Rolle. Zudem stehen Leprechauns für das Glück und die Magie Irlands – zwei Aspekte, die oft mit dem Saint Patrick’s Day verbunden werden.

Sie sind bereits registriert?
Hier einloggen