Wahlalter bei der Bundestagswahl 2025 Ab wie vielen Jahren darf man wählen?

Ein Wähler wirft in einem Wahllokal seinen Stimmzettel für die Bundestagswahl in eine Wahlurne.
Wer bei der Bundestagswahl 2025 seine Stimme abgeben möchte, muss das gesetzliche Wahlalter erreicht haben. © Hauke-Christian Dittrich/dpa
Lesezeit

Knapp 60 Millionen Bundesbürger sind bei der Bundestagswahl 2025 wahlberechtigt. Sie entscheiden mit ihrer Stimme, welche Parteien mit wie vielen Abgeordneten ins Parlament in Berlin einziehen. Aber ab welchem Alter darf man wählen? Ab 18 oder schon ab 16? Infos zum Wahlalter bei der Bundestagswahl 2025.

Wahlalter für die Bundestagswahl 2025: Ab wann darf man wählen?

Das Wahlalter bei der Bundestagswahl 2025 beträgt 18 Jahre. Wer bis zum Wahltag am 23. Februar sein 18. Lebensjahr vollendet hat, darf seine Stimme abgeben. So steht es in Artikel 38, Absatz 2 des Grundgesetzes. Dieses Wahlalter gilt seit der Bundestagswahl im Jahr 1972, zuvor mussten Bürger mindestens 21 Jahre alt sein, um wahlberechtigt zu sein.

In der Vergangenheit gab es bereits diverse Initiativen, um das Wahlalter für die Bundestagswahl auf 16 zu senken. Auch die Ampelkoalition aus SPD, Grünen und FDP hatte sich dieses Ziel für die nun endende Legislaturperiode auf die Fahnen geschrieben, um 16- und 17-Jährigen die Teilnahme an der Bundestagswahl 2025 zu ermöglichen. Dieses Vorhaben scheiterte jedoch, weil für die entsprechende Änderung des Grundgesetzes eine Zwei-Drittel-Mehrheit erforderlich sein würde, die angesichts der Ablehnung von CDU/CSU und AfD unmöglich war.

Wahlalter: 55.000 Menschen dürfen bei Bundestagswahl 2025 doch nicht wählen

Bei der Europawahl 2024 war die Lage dagegen anders: Dabei durften in Deutschland erstmals alle Bundesbürger ab 16 Jahren wählen. Auch bei den Landtagswahlen in einigen Bundesländern beträgt das Wahlalter 16 Jahre: Baden-Württemberg, Brandenburg, Bremen, Hamburg und Mecklenburg-Vorpommern. Bei Kommunalwahlen dürfen darüber hinaus auch in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen 16- und 17-Jährige ihre Stimme abgeben – im Wahlbüro oder per Briefwahl.

Etwa 55.000 Menschen, die bei der Bundestagswahl 2025 eigentlich hätten wählen dürfen, schauen wegen der vorgezogenen Neuwahlen nun doch in die Röhre: Sie wären beim eigentlich vorgesehenen Wahltermin 18 Jahre alt gewesen, erfüllen am 23. Februar das gesetzlich vorgegebene Wahlalter aber noch nicht.

Sie sind bereits registriert?
Hier einloggen