
Im Vorfeld der Bundestagswahl 2025 präsentiert Die Linke ihr Wahlprogramm unter dem Leitmotiv „Reichtum teilen. Preise senken. Füreinander“. Der Fokus liegt auf sozialer Gerechtigkeit, wirtschaftlicher Umverteilung und bezahlbarem Leben für alle.
Diese Zusammenfassung basiert auf dem Entwurf für ihr Wahlprogramm zur Bundestagswahl 2025, den die Partei im Dezember 2024 vorgestellt hat. Er soll bei einem außerordentlichen Parteitag am 18. Januar in Berlin formal beschlossen werden. Das Wahlprogramm der Linken 2025 im Überblick.
Wahlprogramm Die Linke 2025: Wirtschaft und Soziales
Die Linke strebt eine umfassende Umverteilung des Wohlstands an. Sie fordert eine stärkere Besteuerung von hohen Einkommen und Vermögen, darunter eine progressive Vermögensteuer mit einem Freibetrag von 1 Million Euro. Eine Einmal-Abgabe für die reichsten 0,7 % der Bevölkerung soll zudem 310 Milliarden Euro einbringen. Gleichzeitig sollen niedrige und mittlere Einkommen durch höhere Freibeträge und niedrigere Steuersätze entlastet werden.
Wohnen und Lebenshaltungskosten
Um der Wohnungsnot zu begegnen, fordert Die Linke einen bundesweiten Mietendeckel sowie eine massive Förderung von gemeinnützigem Wohnungsbau. Bestehende Leerstände sollen durch eine Leerstandsabgabe und notfalls durch staatliche Beschlagnahme zur Nutzung freigegeben werden. Zudem will die Partei die Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel, Hygieneprodukte und Nahverkehrstickets abschaffen.
Klimaschutz und Energiepolitik
Die Linke setzt auf einen sozial gerechten Klimaschutz. Neben dem beschleunigten Ausbau erneuerbarer Energien soll ein Klimageld von 320 Euro jährlich pro Person eingeführt werden. Energiepreise sollen sozial gestaffelt und durch einen „Energie-Soli“ für Besserverdienende finanziert werden. Darüber hinaus fordert die Partei eine Übergewinnsteuer von 90 % für Unternehmen, die in Krisenzeiten überproportional profitieren.
Gesundheit und Pflege
Im Gesundheitssystem plädiert Die Linke für eine solidarische Gesundheits- und Pflegeversicherung, in die alle Bürgerinnen und Bürger einzahlen. Ziel ist es, Beiträge zu senken und Eigenanteile für Pflegebedürftige abzuschaffen. Zudem sollen Krankenhäuser durch eine öffentliche Finanzierung unabhängig von Profitorientierung werden.
Bildung und Familie
Die Partei möchte Bildung und Betreuung für alle Altersgruppen gebührenfrei gestalten. Der Ausbau von Ganztagsbetreuung und flexiblen Arbeitszeitmodellen soll die Vereinbarkeit von Familie und Beruf fördern. Ein zentrales Vorhaben ist die Einführung einer Kindergrundsicherung, die aus einem Basisbetrag und Zuschlägen für bedürftige Familien besteht.
Außenpolitik und Sicherheit
Die Linke steht für Abrüstung und friedliche Konfliktlösungen. Sie lehnt Waffenexporte sowie die Erhöhung des Rüstungsetats ab und fordert eine europäische Sicherheitsarchitektur ohne NATO-Abhängigkeit. Zudem will die Partei legale Fluchtwege schaffen und das Recht auf Asyl stärken.
Fazit zum Wahlprogramm von Die Linke 2025
Das Wahlprogramm der Partei Die Linke zur Bundestagswahl 2025 stellt soziale Gerechtigkeit und die Umverteilung von Reichtum ins Zentrum. Mit konkreten Vorschlägen zur Entlastung von Bürgerinnen und Bürgern, einem umfassenden Klimaschutz und einer gerechten Gesundheitsversorgung möchte die Partei den Alltag für viele Menschen verbessern und langfristige soziale Sicherheit gewährleisten.
Quelle: Entwurf Wahlprogramm Die Linke 2025