Zeitumstellung auf Sommerzeit Wurden die Uhren vor- oder zurückgestellt?

Ein Wecker zeigt zwei Uhr an, als Symbol für die Zeitumstellung auf Winterzeit 20245
Von 2 auf 3 Uhr oder umgekehrt? Vor jeder Zeitumstellung fragen sich viele Menschen, ob die Uhr vor- oder zurückgestellt wird. © Marijan Murat/dpa
Lesezeit

Zweimal im Jahr wird die Uhr umgestellt. Und jedes Mal kommt bei vielen die Frage auf, ob sie vor- oder zurückgestellt wird. So auch bei der Zeitumstellung auf Sommerzeit 2025. Wir erklären, wann und wieso die Uhr umgestellt wird.

Zeitumstellung 2025: Wann wird die Uhr umgestellt?

Im Frühjahr und im Herbst stellen sich viele Menschen die Frage, wann die Uhr umgestellt wird. Dies ist leicht zu beantworten, denn der Zeitpunkt ist jedes Jahr derselbe. Im Frühjahr wird die Uhr am letzten Sonntag im März umgestellt. 2025 ist das die Nacht zum 30. März. Im Herbst findet die Zeitumstellung am letzten Sonntag im Oktober statt. Somit ist es in diesem Jahr der 26. Oktober. Hier finden Sie die nächsten Termine der Zeitumstellung:

  • 30. März 2025 (Sommerzeit)
  • 26. Oktober 2025 (Winterzeit)
  • 29. März 2026 (Sommerzeit)

Wieso wird die Uhr umgestellt?

Seit dem Sommer 1980 wird die Uhr zweimal jährlich umgestellt. Das Ziel der Zeitumstellung war es, mehr Tageslicht-Stunden zu haben und so den Tag besser nutzen zu können. Zudem sollte so Energie gespart werden, da weniger Licht benötigt wird.

Allerdings sind viele der Zeitumstellung gegenüber nicht positiv gestimmt und empfinden sie als Belastung. Denn auf das Umstellen der Uhr folgen bei manchen Menschen Schlafstörungen, Müdigkeit oder Konzentrationsprobleme. Bei der Umstellung von der Winter- auf die Sommerzeit wird die Belastung oftmals höher wahrgenommen, weil die Nacht um eine Stunde verkürzt wird.

Wird die Zeitumstellung abgeschafft?

Im März 2019 diskutierte die EU über die Zeitumstellung und einigte sich darauf, sie ab 2021 abzuschaffen. Allerdings wurde die Abschaffung der Zeitumstellung bis heute nicht umgesetzt, da keine ausreichende Mehrheit der 27 EU-Länder vorliegt. Hinzu kommt die Frage, ob man sich auf die Winter- oder Sommerzeit einigen soll. Bis zur Einführung der Zeitumstellung war die Winterzeit die Normalzeit. Aktuell ist der Plan, dass die Uhrumstellung bis Ende 2026 beibehalten wird. Was danach passiert, soll erneut diskutiert werden.

Wann wird die Uhr vor- und wann zurückgestellt?

Jedes Jahr aufs Neue stellen sich viele Menschen die Frage, ob die Uhr vor- oder zurückgestellt wird. Grundsätzlich ist das gar nicht so schwer: Im Frühjahr wird die Uhr eine Stunde nach vorne gedreht und im Herbst eine Stunde zurück.

Um sich das leichter merken zu können, gibt es Eselsbrücken oder Merksätze. Hier finden Sie Merksätze und Eselsbrücken zur Zeitumstellung:

  • Im Frühjahr werden die Gartenmöbel vor die Tür gestellt, deswegen wird die Uhr auch vorgestellt. Im Herbst werden die Möbel wieder zurück in den Keller oder den Schuppen gestellt – und auch die Uhr wird zurückgestellt.
  • Im Sommer sind Plus-Temperaturen, und im Winter gibt es Minus-Temperaturen. Bei der Sommerzeit wird also eine Stunde hinzugefügt, bei der Winterzeit eine abgezogen.
  • Spring forward, fall back: Dieser englische Merksatz bedeutet zum einen „Vorwärts springen, rückwärts fallen“, sagt aber auch, dass im Frühling (spring) die Uhren vor- (forward) und im Herbst (fall) zurückgestellt (back) werden.
  • Für die Sommerzeit wird die Uhr vorgestellt, für die Winterzeit nach hinten. Der erste Vokal im Wort kann also auch als Eselsbrücke dienen.

Sie sind bereits registriert?
Hier einloggen