Zuckerfest 2025 Datum, Bedeutung - alle Infos zu „Eid al-Fitr“

Eine Frau greift zu einem Teller mit Süßspeisen, der auf einem reich gedeckten Tisch zum Zuckerfest steht.
Die vielen Süßspeisen, die zu diesem Anlass aufgetischt werden, verleihen dem Zuckerfest seinen Namen. © Eman Helal/dpa
Lesezeit

Das Zuckerfest, auch bekannt als „Eid al-Fitr„, „Ramazan Bayrami“ oder „Ramadanfest“, ist ein festlicher Höhepunkt im islamischen Kalender, der mit Spannung und Freude von Muslimen weltweit erwartet wird. In diesem Beitrag beleuchten wir das Zuckerfest 2025 in all seinen Facetten – vom Datum über die Bedeutung bis hin zu den Traditionen und Bräuchen, die dieses Fest so besonders machen.

Was ist das Zuckerfest?

Das Zuckerfest markiert das Ende des heiligen Fastenmonats Ramadan, in dem Muslime von der Morgendämmerung bis zum Sonnenuntergang auf Essen und Trinken verzichten. Eid al-Fitr, was wörtlich „das Fest des Fastenbrechens“ bedeutet, ist sowohl ein spirituelles als auch ein gesellschaftliches Ereignis, das den Abschluss eines Monats der Selbstreinigung und der Hingabe an Gott (Allah) feiert.

Datum: Wann ist das Zuckerfest 2025?

  • Start: 30. März 2025
  • Dauer: 2 Tage
  • Ende: 31. März 2025

Das genaue Datum des Zuckerfests hängt von der Sichtung des Mondes ab und variiert je nach geografischer Lage. Traditionell beginnt Eid al-Fitr mit der ersten Sichtung der Mondsichel nach dem neuen Mond. Diese beendet auch den Ramadan. Im Jahr 2025 startet das Zuckerfest am Sonntag, 30. März, und endet am Montag, 31. März.

Das Zuckerfest dauert offiziell zwei Tage. Während dieser Zeit schließen in muslimisch geprägten Ländern viele Unternehmen. Die Gläubigen sollen sich auf Familie, Gebete und Festlichkeiten konzentrieren. Die Dauer des Festes ermöglicht es den Muslimen, Verwandte zu besuchen, Freunde zu treffen und gemeinsam zu feiern.

Eine Sichel des Mondes ist am Abendhimmel über einer Wolke zu sehen.
Das Datum des Zuckerfestes richtet sich nach dem Mond.© Vino Li / Unsplash

Welche Bedeutung hat das Zuckerfest?

Das Zuckerfest hat eine tiefe spirituelle Bedeutung. Es dient als Erinnerung an die Bedeutung von Geduld, Bescheidenheit und Spiritualität. Durch die Fastenzeit während des Ramadan lernen Muslime Selbstkontrolle und Empathie für jene, die weniger haben. Eid al-Fitr ist eine Zeit der Dankbarkeit und des Gebens, in der Almosen an die Bedürftigen verteilt werden, um sicherzustellen, dass jeder das Fest feiern kann.

Welche Bräuche und Traditionen gibt es?

Zu den Bräuchen gehört das Tragen neuer Kleidung, spezielle Gebete in Moscheen oder offenen Gebieten, das Besuchen von Freunden und Familie sowie das Austauschen von Geschenken. Süße Speisen spielen eine zentrale Rolle, was dem Fest seinen Namen „Zuckerfest“ verleiht. Kinder erhalten oft Geld oder Geschenke von älteren Familienmitgliedern. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das „Zakat al-Fitr“ – eine Art Almosen, die vor dem Eid-Gebet an die Bedürftigen gegeben werden.

  • Spezielle Morgengebete („Salat al-Eid“): Das Gemeinschaftsgebet am Morgen des Zuckerfests ist ein zentraler Brauch. Muslime versammeln sich in Moscheen oder offenen Flächen, um gemeinsam zu beten.
  • Neue Kleidung tragen: Es ist üblich, dass Gläubige neue oder ihre besten Kleider anziehen, um die Reinheit und die Freude des Tages zu reflektieren.
  • Zakat al-Fitr (Wohltätigkeit vor dem Fest): Diese Almosen werden als Zeichen der Dankbarkeit und zur Unterstützung der Bedürftigen vor dem Festgebet gegeben.
  • Besuche bei Familie und Freunden: Das Zuckerfest ist eine Zeit der Gemeinschaft, in der Muslime Verwandte und Freunde besuchen, um gemeinsam zu feiern.
  • Austausch von Geschenken: Es ist üblich, Geschenke, insbesondere Süßigkeiten und Spielzeug für Kinder, auszutauschen, um die Freude des Festes zu teilen.
  • Festmahl und süße Leckereien: Das Kochen und Teilen spezieller Gerichte und Süßigkeiten, zum Beispiel Baklava oder andere Süßwaren, ist wesentlich für die Feierlichkeiten.
  • Vergebung und Versöhnung: Muslime nutzen die Gelegenheit des Zuckerfests, um sich zu versöhnen und um Vergebung für Zwistigkeiten zu bitten, die während des Jahres aufgetreten sein könnten.
  • Besuch von Gräbern: In einigen Kulturen besuchen Muslime auch die Gräber verstorbener Verwandter, um für sie zu beten und sie zu ehren.
  • Kinder beschenken: Kinder erhalten oft Geldgeschenke (Eidi) von älteren Verwandten, was zu den Höhepunkten des Festes für die Jüngeren gehört.
  • Spezielle Dekorationen: Häuser und manchmal ganze Straßenzüge werden für das Zuckerfest geschmückt, oft mit Lichtern und bunten Dekorationen.

Welche Geschenke werden zum Zuckerfest verschenkt?

Zum Zuckerfest werden häufig Geschenke ausgetauscht, um Liebe und Dankbarkeit zu zeigen. Beliebte Geschenke umfassen Süßigkeiten und Gebäck, neue Kleidung, Spielzeug für Kinder und manchmal auch Schmuck oder Geldgeschenke. Die Idee ist, Freude und Glück zu teilen – besonders mit denen, die es am meisten brauchen.

Haben Schüler am Zuckerfest schulfrei?

In einigen Ländern mit einer bedeutenden muslimischen Bevölkerung ist es üblich, dass Schülerinnen und Schüler für die Dauer des Zuckerfests schulfrei bekommen. In Deutschland und anderen nicht mehrheitlich muslimischen Ländern kann dies variieren. Einzelne Schulen oder Bundesländer können schulfrei gewähren, um den Schülerinnen und Schülern die Teilnahme an den Festlichkeiten zu ermöglichen. Für Klausuren gibt es an manchen Schulen Nachschreibtermine für Muslime, die sich in der Zeit freinehmen möchten.

Was wünscht man Muslimen zum Zuckerfest?

Falls man am Vortag des Zuckerfestes oder währenddessen muslimische Freunde trifft, kann der Gruß „Eid Mubarak“ verwendet werden. Dieser bedeutet so viel wie „gesegnetes Fest“. Es drückt die besten Wünsche und die Hoffnung auf eine glückliche und friedvolle Zeit aus.

Sie sind bereits registriert?
Hier einloggen