Stabhochsprung Beim 39. Marktplatzspringen ist ein Sprung über 5,70 Meter drin

Endlich wieder hochklassige Leichtathletik in der Recklinghäuser Altstadt: Das Marktplatzspringen, hier ein Foto von 2019, erlebt an diesem Freitag seine 39. Auflage. Zuschauerinnen und Zuschauer müssen allerdings eine Maske tragen. © Jörg Gutzeit
Lesezeit

Etwas Anspannung gehört beim Recklinghäuser Marktplatzspringen einfach dazu. Und das schon vor dem Anlauf. Titelverteidiger Pawel Wojciechowski steigt mit seinen Sportgeräten erst am späten Vormittag in Polen in ein Flugzeug nach Dortmund. Eine ziemlich knappe Kiste. „Er sollte es pünktlich zum Wettkampf schaffen. Den kurzen Flug schüttelt er sich dann schnell aus den Beinen“, sagt Hans Timmermann, der Organisator des Marktplatzspringens. 2019 gewann Ex-Weltmeister Wojciechowski auf dem Markt mit einer Höhe von über 5,64 m.

Wieder ein Sprung über 5,70 Meter?

Hans Timmermann macht sich Hoffnungen, dem Publikum an diesem Freitag auf dem Altstadtmarkt mal wieder einen Sprung über 5,70 m präsentieren zu können: „Wenn das Wetter passt, ist das durchaus möglich. Rutger Koppelaar hat die Höhe drauf. Und Ben Broeders ganz sicher auch.“ Der Niederländer Koppelaar hat eine Bestleistung von 5,75 m. Broeders ist im August belgischen Landesrekord gesprungen: 5,81 m.

In diesem Jahr einer der Mitfavoriten: der Niederländer Rutger Koppelaar, hier bei seiner ersten Teilnahme in Recklinghausen im Jahr 2019. © Jörg Gutzeit © Jörg Gutzeit

Außerdem im Wettkampf sind der Finne Mikko Paavola sowie die jungen deutschen Athleten Luke Zenker (18), Constantin Rutsch (21) und Philipp Kass (22). Außerdem: Lamine Krubally vom ASV Landau. Sollte der seine Bestleistung von 5,50 m übertreffen, könnte das Hans Timmermann und sein Team zusätzliche Arbeit bescheren. Angenehme Arbeit. Der 26-Jährige ist zwar in der Pfalz zu Hause, startet international aber für Gambia. „Springt er Landesrekord, müssten wir ein eigenes Rekordprotokoll anfertigen.“

Den Anfang machen die Frauen

Der Wettkampf der Herren dürfte gegen 17 Uhr beginnen – das hängt entscheidend an den Stabhochspringerinnen und ihren Leistungen. Fünf sind am Start. Neben Katharina Bauer (Bayer Leverkusen), die in diesem Jahr schon 4,45 m hoch gesprungen ist, sind die Schwedin Michaela Meijer und die Belgierin Fanny Smets dabei. Beide kennen die Anlage auf dem Altstadtmarkt bestens.

Zum ersten Mal in Recklinghausen springen U20-Europameisterin Sarah Vogel (LG Seligenstadt) und die DM-Dritte Laura Giese (Bayer Leverkusen). Die Rolle der Favoritin hat bei ihrer siebten (!) Teilnahme Michaela Meijer: Die 28-Jährige hat inzwischen eine imposante Bestleistung von 4,83 m.

Für Zuschauerinnen und Zuschauer gilt: Maske auf!

So viele Zuschauerinnen und Zuschauer wie sonst üblich werden auf dem Altstadtmarkt nicht Platz finden. Dafür wird schon beim Aufbau der Stabhochsprunganlage gesorgt. Marktplatzspringen-Organisator Hans Timmermann und die Stadt Recklinghausen haben sich außerdem auf Regeln verständigt. Die wichtigste: Während des Marktplatzspringens gilt auf dem Markt eine Maskenpflicht.

Mehr Jobs

Sie sind bereits registriert?
Hier einloggen