
„Ich hätte nicht gedacht, dass uns die Patienten von Anfang an so offen und herzlich begegnen – wir haben das ja schließlich vorher noch nie gemacht!“, erzählt Nataly, eine der fünf Azubis, die im August 2024 die Ausbildung zur Pflegefachkraft in der LWL-Klinik Herten begonnen haben.
Das Besondere: Bei der LWL-Klinik im Hertener Schlosspark handelt es sich um eine Einrichtung für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatische Medizin – mit einem Ausbildungsbereich, der vielen jungen Menschen bislang noch unbekannt ist.
So sieht der Alltag in der psychiatrischen Pflege aus
An den Ausbildungsinhalten schätzt die 28-Jährige vor allem die Vielseitigkeit: „Was ich ganz toll finde ist, dass man die Möglichkeit hat, Therapien mitzubesuchen und mitzumachen, so erhält man nochmal einen ganz anderen Blick auf die Dinge.“
Im Video berichtet sie gemeinsam mit den anderen Azubis sowie Pflegebildungsmanagerin Sandra Böhm von ihren Aufgabenbereichen – und erzählt, was sie am meisten im Ausbildungsalltag überrascht hat.
„In unserer Klinik sind alle psychiatrischen Fachbereiche vertreten. Zu uns kommen Menschen mit Depressionen, Suchterkrankungen oder Persönlichkeitsstörungen wie auch Demenzerkrankte oder Mütter mit Anpassungsstörungen nach der Geburt. Unsere Azubis dürfen alle Bereiche kennenlernen und kommen mit vielen verschiedenen Menschen in Kontakt.
Berührungsängste sind da anfangs ganz normal, vor allem bei körpernahen pflegerischen Handlungen wie dem Blutdruckmessen. Aber in den letzten Monaten hat sich gezeigt, dass diese Ängste sich ganz schnell abbauen“, erläutert Sandra Böhm.
„Das psychiatrische Berufsfeld kann mitunter herausfordernd sein. Uns ist besonders wichtig, dass die Auszubildenden mit uns über alles sprechen können. Wir möchten wissen, wie es ihnen mit der psychiatrischen Pflege ergeht und tauschen uns regelmäßig mit ihnen aus, vor allem, wenn die Azubis gerade für ein paar Monate in Außeneinsätzen sind“, so Böhm weiter.

„Man muss dafür gemacht sein!“
Laut Sandra Böhm kommt die Ausbildung zur Pflegefachkraft in der Psychiatrie nicht für jeden in Frage. „In unserem Beruf sind Empathie und Teamgeist enorm wichtig. Man sollte daher gerne mit anderen Menschen zu tun haben, aufgeschlossen und freundlich sein. Wichtig ist außerdem, dass die Azubis in der Lage sind, sich beim Lernen selbst zu organisieren und dass sie zuverlässig und belastbar sind. Wir vermitteln ihnen aber auch, dass es wichtig ist, die eigenen Grenzen zu achten. In unserer Klinik ist die Ausbildung ab 15 Jahren möglich. Die Bewerber sollten mindestens die Mittlere Reife bzw. einen Hauptschulabschluss mit Qualifikation mitbringen.“
Wie geht es nach der Ausbildung weiter?
Böhm: „Unser Ziel ist es ganz klar, dass wir möglichst alle Azubis nach der Ausbildung übernehmen möchten. Sie können bei uns in der Klinik zum Beispiel als angestellte Pflegefachkräfte arbeiten oder die Weiterbildung zur Praxisanleitung absolvieren, um ihr Wissen an Nachwuchskräfte weiterzugeben.
Es gibt heute auch die Möglichkeit, ein Studium des Pflegemanagements oder der Pflegewissenschaft anzuschließen. Es ist uns ein Anliegen, den jungen Menschen Perspektiven zu bieten, damit sie nach der Ausbildung auf Wunsch ihren Beruf ausbauen können.“

Ausbildung in der LWL-Klinik Herten: Starker Zusammenhalt
Für die Auszubildende Nataly steht der Teamgedanke bei ihrer Arbeit im Fokus. „Wir haben schon total viel zusammen erlebt und unternommen. Man merkt einfach, dass wir einen starken Zusammenhalt haben. Gut finde ich auch, dass wir sehr kollegial miteinander umgehen. Unsere Praxisanleiter haben immer ein offenes Ohr. Und was man danach für einen engen Bezug zu den Patienten hat – ich glaube so etwas hat man in anderen Berufen einfach nicht.“
Weitere Benefits der Ausbildung in der LWL-Klinik:
- Naturnahes Arbeiten im Schlosspark Herten
- Standortnähe zur Pflegefachschule am St. Elisabeth Hospital Herten sowie den Einsatzorten in der Somatik des Elisabeth-Krankenhauses Herten sowie des Prosper-Hospitals in Recklinghausen
- Multiprofessioneller, generalistischer Ansatz
- Spannende Ausbildungsinhalte sowohl aus psychiatrischem als auch psychosomatischem Fachbereich
- Flache Hierarchien, Duz-Kultur und Zusammenarbeit auf Augenhöhe
- Gemeinsame Team-Events wie Firmenlauf, Mitarbeiterausflüge und -feiern
- Sportangebote und Gesundheitsfürsorge für Mitarbeiter, z.B. Yogakurs
- Viele Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
Kontakt
Das Ausbildungsjahr beginnt am 01.08.2025. Bewerbungsfrist ist der 01.06.2025.
„Wir freuen uns darauf, junge Menschen von Anfang an in der Pflegeausbildung begleiten zu dürfen!“, betont Sandra Böhm.
Jetzt bewerben – per Post oder direkt online!
LWL-Klinik Herten für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatische Medizin
im LWL-PsychiatrieVerbund Westfalen
Im Schloßpark 20
45699 Herten
Tel. 02366 802-5202
pflegedirektion.herten@lwl.org
