
WestLotto, die NRW-Stiftung und WDR 4 laden gemeinsam zur NRW-Radtour ein. Vom 18. – 21. Juli erfahren die Teilnehmer in diesem Jahr gemeinsam die Soester Börde und das östliche Ruhrgebiet. Sie betätigen sich sportlich und lernen die Schönheit sowie kulturelle Highlights der Region kennen. Auf den abendlichen WDR 4 Sommer Open Airs wird im Anschluss an jede Etappe gemeinsam gefeiert. Zu den musikalischen Highlights gehören die Sommerhits von „Marquess“, die NDW-Stars „Markus“, „Geier Sturzflug“ und „UKW“ sowie die WDR 4 Band, die die größten Hits der 80er und weitere beliebte Klassiker spielt.

Wir geben einen Überblick zu den einzelnen Etappen und präsentieren alle weiteren wichtigen Informationen rund um das Freizeit-Highlight des Sommers.
Wann startet und endet die Tour?
Die erste Etappe beginnt am Donnerstag, dem 18. Juli, um 12:00 Uhr und wird an den folgenden Tagen jeweils um 9.30 Uhr fortgesetzt. Es empfiehlt sich, 1 – 3 Stunden zuvor einzuchecken. An jedem Start- und Zielort gibt es einen Informations-Pavillon, an dem die Teilnehmer alle notwendigen Tagesinformationen finden können. Die Tour endet am Sonntag, dem 21. Juli, gegen 16:00 Uhr in Hamm.

Wie sieht die Strecke aus?
- Die erste Etappe startet am Donnerstag, dem 18. Juli, im CreativRevier Hamm und führt auf einer Länge von 44 km bis nach Dortmund. Pausenort ist der Yachthafen in Bergkamen. Die Etappe endet am Hansaplatz in Dortmund mit dem WDR 4 Sommer Open Air, bei dem die WDR 4 Band groß aufspielt und die beliebtesten Hits aus dem Radio nach Dortmund bringt. Mitsingen und Tanzen sind ausdrücklich erwünscht. Ein zweiter Überraschungs-Act wird am 21. Juni bekannt gegeben.
- Die zweite Etappe am Freitag, dem 19. Juli, führt über 75 km von Dortmund über Castrop-Rauxel und Datteln wieder nach Dortmund. Pausenorte sind der Europaplatz in Castrop-Rauxel und Haus Vogelsang in Datteln. Zurück am Hansaplatz in Dortmund können die Teilnehmer wieder das WDR 4 Sommer Open Air genießen – dieses Mal mit einem Auftritt der Hannoveraner Band „Marquess“ und ihren bekannten Sommerhits (u.a. „Vayamos Companeros“).
- Auf der dritten Etappe von Dortmund nach Soest am Samstag, dem 20. Juli, legen die Radler eine Strecke von 67 km zurück. Die erste Pause findet im Kettenmuseum in Fröndenberg statt, die zweite auf der Markstraße in Werl. Zielort ist der Petrikirchplatz in Soest. Hier findet auch das dritte abendliche Open Air statt, das ganz im Zeichen der Neuen Deutschen Welle steht und bei dem unter anderem die Original-Acts Markus („Ich will Spaß“), Geier Sturzflug („Bruttosozialprodukt“) und Peter Hubert von UKW („Sommersprossen“) auftreten werden.
- Die vierte Etappe (48 km) am Abschlusstag (Sonntag, 21. Juli) führt von Soest zurück zum Startpunkt in Hamm. Das Highlight ist der gemeinsame Besuch des Sattelfests in Soest: Auf einer insgesamt 40 Kilometer langen Straßensperrung zwischen den Städten Soest und Hamm können alle Radliebhaber ihre Leidenschaft voll ausleben. Entlang der Strecke gibt es zahlreiche Verpflegungs- und Aktionsstände, die frei besucht werden können. Nach einer Pause an der Bahnhofsstraße in Welver geht es dann gemeinsam zurück nach Hamm.

Was gibt es entlang der Strecke zu sehen?
Entlang der Route liegen wieder zahlreiche Natur- und Kulturprojekte, die von der NRW-Stiftung aus Lotteriemitteln von WestLotto gefördert werden. Beispiele dafür sind der Erhalt der schutzwürdigen Auenlandschaft entlang der Lippe, das Westfälische Kettenschmiedemuseum in Fröndenberg, das Grünsandsteinmuseum in Soest, die Zechentürme der ehemaligen Zeche Erin in Castrop-Rauxel, sowie das Hoesch-Museum, das am historischen Ort die Eisen- und Stahlgeschichte von Dortmund anschaulich vermittelt.

Wie kann ich an der NRW-Radtour teilnehmen?
Um an der NRW-Radtour 2024 teilnehmen zu können, ist eine Anmeldung erforderlich. Die Teilnahme wird durch die Zahlung der Startgebühr gesichert.
Anmeldung für Teilnehmer mit Daueraufenthalt:
Startplätze für Dauerteilnehmer mit Hotelübernachtung gibt es aufgrund der hohen Nachfrage nur noch in der Sonderkategorie „Dortmund Spezial“:
- DZ: 300 € pro Person
- EZ: 330 € pro Person
Inklusive Zimmer mit eigenem Bad/Dusche und WC, Frühstück im Hotel/Pension.
Die Preise beinhalten 3 Tourtage von Donnerstag – Samstag inkl. 2 Übernachtungen in Dortmund mit Frühstück, Reiserücktrittsversicherung, Buchungsgebühr, Teilnehmerausweis, Gepäcktransport, Fahrradreparaturservice, Tourbetreuung, medizinische Betreuung, kleines Tourpaket, Parkplatz für 4 Tage in Hamm und ein Tour-Trikot der NRW-Radtour 2024. Die Teilnahmebedingungen finden Sie hier und werden Ihnen zusammen mit der Bestätigung zugesendet.
Anmeldung für Tagesteilnehmer
Eine Anmeldung als Tagesteilnehmer ist erst ab dem 1. Juni 2024 in jeder WestLotto-Annahmestelle oder auf der Website www.nrw-radtour.de möglich. Die Startgebühr für Tagesteilnehmer beträgt 30 € pro Person und Tag und beinhaltet Betreuungsservice und medizinische Versorgung. Aufgrund der steigenden Nachfrage ist auch die Anzahl der Tagesteilnehmer begrenzt. Dies ermöglicht den Teilnehmern ein besseres und sichereres Fahrerlebnis sowie eine verbesserte Betreuung. Eine Teilnahmebestätigung erfolgt in der Reihenfolge des Eingangs der Anmeldung.

Wie kann ich zur Tour anreisen?
Für die Anreise nach Hamm ist eine selbstständige Organisation erforderlich. Es muss beachtet werden, dass die Deutsche Bahn keine Sonderzüge bereitstellen wird. Allerdings besteht die Möglichkeit, PKWs kostenfrei und auf eigenes Risiko für einen Zeitraum von vier Tagen an folgender Adresse abzustellen:
CreativRevier Hamm
Zum Bergwerk 1
59077 Hamm
Was hat WestLotto mit Natur- und Denkmalschutz zu tun?
Die NRW-Stiftung profitiert von Zuwendungen des Landes, die aus den Erträgen von staatlichen Lotterien stammen, die von WestLotto veranstaltet werden. Über Konzessionssteuer und Lotterieerträge gehen rund 40 Prozent der Spieleinsätze an das Land NRW. Ein Teil davon kommt 14 verschiedenen Organisationen zugute, darunter insbesondere auch der NRW-Stiftung.
Seit ihrer Gründung hat die Stiftung über 3.200 Projekte im Naturschutz, der Heimat- und Kulturpflege unterstützt. So hat die Stiftung seit 1986 über 300 Millionen Euro an über 3.000 Projekte ausgeschüttet und nachhaltige Spuren in vielen Teilen Nordrhein-Westfalens hinterlassen. Das Engagement der NRW-Stiftung ist in seinem ganzheitlichen Einsatz für Naturlandschaften, Denkmäler und kulturelle Vielfalt bundesweit einzigartig.

Weitere Fragen
Für Rückfragen steht die Projektorganisation KOM3 mit dem NRW-Radtour-Telefon unter 0180 – 500 15 95 (0 Cent pro Minute, max. 24 Cent aus Mobilfunknetzen) montags – freitags von 10.00 bis 16.00 Uhr oder per Mail an nrw-radtour@kom3.de zur Verfügung.