
Reisepassbesitzer dürfen viele Länder visafrei bereisen, je nach Land ist die Zahl der Länder allerdings unterschiedlich. Der deutsche Reisepass schneidet in einem Ranking allerdings gut ab. Das zeigt die neuste Liste der mächtigsten Reisepässe der Welt. Herausgegeben wird dieses Ranking jährlich von der britischen Anwaltskanzlei „Henley & Partners“.
Deutschland belegt gemeinsam mit Italien und Spanien den zweiten Platz. Besitzer des deutschen Reisepasses haben viel Freiheit und Zugang zu zahlreichen Reiseorten ganz ohne Visa. In 190 Länder dürfen deutsche Bürger reisen ohne ein Visum zu beantragen. Mehr Reisefreiheit in zwei weitere Länder bietet nur der Reisepass Singapurs.
Die letzten Plätze belegen Syrien, Irak und Afghanistan. Die Ukraine (Platz 30) hatte in der Vergangenheit einen schwächeren Reisepass, konnte allerdings einen Sprung nach vorne machen. Der ukrainische Reisepass ist von Platz 35 im letzten Jahr auf Platz 30 dieses Jahr nach oben gewandert.
Das Ranking – So viele Länder dürfen Reisepassbesitzer visafrei bereisen:
- Platz 1: Singapur: 192
- Platz 2: Deutschland: 190
- Platz 2: Italien: 190
- Platz 2: Spanien: 190
- Platz 3: Österreich: 189
- Platz 3: Finnland: 189
- Platz 3: Frankreich: 189
- Platz 3: Japan: 189
- Platz 3: Luxemburg: 189
- Platz 3: Südkorea: 189
- Platz 3: Schweden: 189
- Platz 4: Dänemark: 188
- Platz 4: Irland: 188
- Platz 4: Niederlande: 188
- Platz 4: Großbritannien: 188
- Platz 5: Belgien: 187
- Platz 5: Tschechien: 187
- Platz 5: Malta: 187
- Platz 5: Neuseeland: 187
- Platz 5: Norwegen: 187
- Platz 5: Portugal: 187
- Platz 5: Schweiz: 187
Reisen: Flugpreise zuletzt als zu niedrig kritisiert
Die Umwelt-Organisation Greenpeace fand zuletzt in einer Studie heraus, dass Flüge meistens günstiger sind als das klimafreundlichere Bahnfahren. Für diese Studie hat Greenpeace europaweit die Ticketpreise für beide Verkehrsmittel auf 112 Strecken zu jeweils mehreren Buchungszeitpunkten verglichen hat.
In drei von vier Fällen war Bahnfahren teurer als einen Flug zu buchen. Im Durchschnitt seien Bahn-Tickets doppelt so teuer gewesen. Nach Meinung der Aktivisten sollte es eine Kerosinsteuer geben, damit mehr Menschen ein Bahnticket kaufen als ein Flugticket.