Ranking der lebenswertesten Städte Deutsche Städte rutschen aus den Top Ten

Aussicht auf Wien
Ranking der lebenswertesten Städte: Deutsche Städte rutschen aus den Top Ten. © picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild
Lesezeit

Das Unternehmen „Economist Intelligence Unit“ (EIU) hat auch dieses Jahr wieder ein Ranking der lebenswertesten Städte der Welt veröffentlicht. Seit 1946 stellt die EIU wirtschaftliche und politische Prognose- und Beratungsdienste durch Forschung und Analyse bereit. Für das weltweite Städte-Ranking wurden die Faktoren Stabilität, Gesundheitswesen, Bildung, Infrastruktur sowie Kultur und Umwelt bewertet.

Wien belegt mit Platz eins im Ranking den globalen Spitzenplatz. Die Hauptstadt von Österreich punktete laut der Economist-Analyse erneut mit guten öffentlichen Einrichtungen, einem vielseitigem Kulturangebot und hoher Sicherheit. In den Top Ten folgen dann die Städte Kopenhagen, Melbourne, Sydney und Vancouver.

Eine Übersicht der Top Ten der lebenswertesten Städte:

  • Platz 1: Wien (Österreich)
  • Platz 2: Kopenhagen (Dänemark)
  • Platz 3: Melbourne (Australien)
  • Platz 4: Sydney (Australien)
  • Platz 5: Vancouver (Kanada)
  • Platz 6: Zürich (Schweiz)
  • Platz 7: Calgary (Kanada)
  • Platz 7: Genf (Schweiz)
  • Platz 8: Toronto (Kanada)
  • Platz 9: Osaka (Japan)
  • Platz 10: Auckland (Neuseeland)

Stockholm, Rotterdam und London und mehrere andere europäische Städte fielen diesmal im Ranking deutlich zurück. Ihre Bewertungen sind laut des Berichtes zwar nicht deutlich schlechter geworden, allerdings haben Städte in Asien und dem Mittleren Osten aufgeholt. Es wurde auf Streiks und gewalttätige Proteste in Westeuropa hingewiesen, die zuletzt häufiger vorkamen.

Am weitesten aufgestiegen im Ranking ist die Stadt Wellington in Neuseeland. Sie ist nun auf Platz 23 und damit insgesamt 35 Plätze aufgestiegen. Am weitesten zurückgefallen ist Edinburgh, die Hauptstadt Schottlands. Die Stadt belegt nun Platz 53 und ist dementsprechend um 23 Plätze zurückgefallen.

Skyline von Frankfurt
Frankfurt ist aus den Top Ten der lebenswertesten Städte abgerutscht© picture alliance/dpa

Lebenswerteste Städte: Deutsche Städte nicht mehr in Top Ten

Letztes Jahr belegte Frankfurt noch Platz 7 im Ranking der lebenswertesten Städte der Welt, nun wurde die deutsche Metropole am Main aus den Top Ten verdrängt. Frankfurt ist in diesem Jahr nur noch auf Platz 17. Den Platz teilt sich die Stadt mit der deutsche Hauptstadt Berlin, wie aus dem Bericht der Economist Gruppe bekannt wurde. Berlin steigt von Platz 13 auf 17 ab.

Stuttgart stieg dagegen um 13 Ränge auf und belegt nun Platz 25. München rutschte von Platz 18 auf 21. Hamburg (von Platz 16 auf 22) und Düsseldorf (von Platz 22 auf 29) fielen im Ranking ebenfalls einige Plätze zurück.

Ranking: Die unattraktivsten Städte der Welt

Einige Städte haben sehr schlecht im Städte-Ranking abgeschnitten. Damaskus, die vom Krieg verwüstete Hauptstadt Syriens ist die am schlechtesten bewertete Stadt im Ranking. Die Lebensqualität in der Stadt hat sich laut der Analyse trotz des politischen Comebacks von Präsident Bashar nicht verbessert.

Die Auswirkungen des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine sind laut Economist-Analyse am meisten in der Hauptstadt Kiew an den Schäden dort, der Instabilität, der geschädigten Infrastruktur und der dadurch allgemein verschlechterten Lebensqualität zu sehen. Letztes Jahr wurde Kiew durch den Beginn des Angriffskrieges von der Analyse ausgeschlossen.

Eine Übersicht der 10 am schlechtesten bewerteten Städte der Welt:

  • Platz 164: Douala (Kamerun)
  • Platz 165: Kiew (Ukraine)
  • Platz 166: Harare (Simbabwe)
  • Platz 167: Dhaka (Bangladesch)
  • Platz 168: Port Moresby (Papua-Neuguinea)
  • Patz 169: Karachi (Pakistan)
  • Platz 170: Lagos (Nigeria)
  • Platz 171: Algier (Algerien)
  • Platz 172: Tripoli (Libanon)
  • Platz 173: Damaskus (Syrien)
Mehr Jobs

Sie sind bereits registriert?
Hier einloggen