
Nach einem Jahr Pause findet die Un(n)a Festa Italiana wieder statt. Es ist das größte italienische Fest nördlich der Alpen. Mehr als 500.000 Lichter sorgen in der Innenstadt von Unna für ein ganz besonderes Flair. Öffnungszeiten, Parkplätze, Programm-Highlights und Sicherheit – hier gibt es alles Wissenswerte auf einen Blick.
Wann findet die Un(n)a Festa Italiana statt?
Es gibt Termine, die hat sich jeder Unnaer schon früh in seinen Kalender eingetragen. Dazu gehört auch der Termin für die Festa Italiana vom 28. Mai bis zum 1. Juni.
Die Öffnungszeiten:
- Mittwoch: 17 bis 1 Uhr
- Donnerstag: 12 bis 24 Uhr
- Freitag: 17 bis 1 Uhr
- Samstag: 12 bis 1 Uhr
- Sonntag: 12 bis 22 Uhr
Wie sieht das Programm der Festa Italiana aus?
Das Festa-Programm ist umfangreich. Es gibt vier verschiedene Bühnen: auf dem Alten Markt, dem Rathausplatz, dem Kirchplatz und auf der Massener Straße. Insgesamt 100 Stunden Musik, Tanz und Folklore soll es geben, verspricht Veranstalter Unna Marketing. Rund 300.000 Gäste haben die letzte Festa Italiana im Jahr 2023 besucht.
Die Highlights: Um 18 Uhr am Mittwoch hat Bürgermeister Dirk Wigant die Festa Italiana eröffnet. Am Mittwoch (ab 17 Uhr) und Donnerstag (ab 13 Uhr) sind die Gondolieri unterwegs. „Mit ihren riesigen fahrbaren Gondeln bringen die Godolieri die Stimmung von venezianischer Romantik und Amore nach Unna.“ Besucher können sich durch die Innenstadt fahren lassen – die „Anlegestelle“ befindet sich an der Massener Straße.
Auch der italienische Kult-Roller, die Vespa, fehlt nicht. Am Donnerstag um 12 Uhr treffen sich Fans mit ihren Schmuckstücken auf dem Lindenplatz. Anschließend rollen die „Wespen“ über das Veranstaltungsgelände. Ab 15 Uhr können die Roller auf dem Museumsplatz in Augenschein genommen werden.

Die Partnerschaft mit der italienischen Stadt Pisa wird auch bei diesem Fest mit Leben gefüllt: Am Freitag um 19.15 Uhr begrüßt Bürgermeister Wigant die Gäste aus der Partnerstadt gemeinsam mit Alice Joy Cox, der Konsulin am italienischen Konsulat in Dortmund. Bereits ab 17 Uhr sind die Fahnenschwinger aus Pisa erstmals unterwegs. Sie sind mit ihren farbenfrohen Gewändern, rhythmischen Trommeln und spektakulären Choreografien ein Hingucker. Auch am Samstag und Sonntag sind sie zu sehen.
Mit Bruno Zarrella tritt am Samstag (18.30 Uhr, Rathausplatz) und am Sonntag (15.30 Uhr, Alter Markt) ein bekannter Name auf: Bruno Zarrella ist der Vater von Musiker und Moderator Giovanni Zarrella. Dass auch er singt, ist spätestens seit der Fernsehshow seines Sohnes, die „Giovanni-Zarrella-Show“ bekannt.
Der Sonntag (11 Uhr) startet mit einem italienischen Gottesdienst auf dem Alten Markt. Der Platz wird dafür mit Sitzgelegenheiten ausgestattet.
Gibt es auch ein besonderes Programm für Kinder?
Minidisco, Kaspertheater, Kinderschminken und Bastelaktionen – für Kinder gibt es ein kunterbuntes Programm am Donnerstag, Samstag und Sonntag – jeweils ab 14 Uhr – rund um die Bühne an der Massener Straße.
Das Festa-Gelände im Zeitraffer-Video
Die Lichter der Festa Italiana werden erst am Eröffnungsabend eingeschaltet – mit zwei offiziellen Ausnahmen: beim Late-Night-Shopping am Freitag, 23. Mai, sowie am Montag, 26. Mai. Das Video entstand bei einem Lichttest.
Was gibt es auf der Festa Italiana zu essen und zu trinken?
Zahlreiche Getränke-, Imbiss- und Spezialitätenstände werden auf der Festa-Meile stehen. Neben Lebensmittel- und Wein- und Spirituosenhändlern werden auch Gastronomen dabei sein und typisches italienisches Essen anbieten bzw. Weine, Aperitifs und Cocktails ausschenken. Verschiedene Bereiche mit Sitzbänken und Tischen laden zum Verweilen ein – unter anderem auf dem Rathausplatz, am Kirchplatz, auf dem Marktplatz und an der Massener Straße und an der Bahnhofstraße.
Wo kann ich während der Festa Italiana parken?
Unna Marketing verweist auf die fünf großen städtischen Parkanlagen in der Innenstadt – diese haben zum Teil besonders lange geöffnet:
Tiefgarage am Bahnhof:
- Mittwoch: 6.45 – 2 Uhr
- Donnerstag: 10.30 – 0.30 Uhr
- Freitag: 6.45 – 2 Uhr
- Samstag: 6.45 – 2 Uhr
- Sonntag: 10.30 – 23 Uhr
- Montag: 6.45 – 21 Uhr
Tiefgarage an der Flügelstraße:
- Mittwoch: 7 – 2 Uhr
- Donnerstag: 10.30 – 0.30 Uhr
- Freitag: 7 – 2 Uhr
- Samstag: 7 – 2 Uhr
- Sonntag: 10.30 – 23 Uhr
- Montag: 6.45 – 23 Uhr
Tiefgarage am Neumarkt:
- Mittwoch: 6.45 – 2 Uhr
- Donnerstag: 10.30 – 0.30 Uhr
- Freitag: 6.45 bis 2 Uhr
- Samstag: 6.45 bis 2 Uhr
- Sonntag: 10.30 – 23 Uhr
- Montag: 6.45 bis 23 Uhr
Parkhaus an der Massener Straße:
- rund um die Uhr geöffnet
Parkhaus Neue Mühle:
- rund um die Uhr geöffnet
Vor der Anreise lohnt sich ein Blick auf die Homepage der Wirtschaftsbetriebe: Dort gibt es eine Live-Anzeige, wie viele Parkplätze in den Parkeinrichtungen frei sind.

Gibt es sichere Stellplätze für Fahrräder?
Für registrierte Kunden bietet die Radstation am Bahnhof kostenpflichtiges Parken an. Wer noch nicht registriert ist, kann sich während der Öffnungszeiten (Montag bis Freitag, 9 bis18 Uhr) in der Radstation am Bahnhof vor Festa-Start einen Chip ausstellen lassen.
Außerdem gibt es zusätzliche Abstellflächen rund um das Veranstaltungsgelände am Platz der Kulturen, am Neumarkt, auf dem Museumsplatz und an der Neuen Mühle. E-Bikes können während der Öffnungszeiten der Radstation am Bahnhof geladen werden sowie an der Sparkasse (Untere Bahnhofstraße).
Gibt es besondere Busverbindungen zur Festa Italiana?
Die Verkehrsgesellschaft Kreis Unna (VKU) bietet Rückfahrmöglichkeiten vom Fest ab dem Bahnhof in Unna nach Kamen, Bergkamen, Fröndenberg, Bönen, Holzwickede und Heeren an. Über alle Verbindungen – auch für die Hinfahrt –informiert die VKU auf der Homepage oder in der App.
Wie wird die Sicherheit auf der Festa Italiana gewährleistet?
Insgesamt rund 590.000 Euro investiert die Stadt Unna in die Sicherheit bei Großveranstaltungen. Dafür wurden 42.450 Kilogramm schwere „Oktablocker“ – so heißen die mobilen Fahrzeugsperren – angeschafft. Die mobilen Sperren sollen Fahrzeuge im Ernstfall zuverlässig stoppen. Zusätzlich werden für die Festa Italiana weitere Fahrzeugsperren angemietet.
Sie sind genauso Teil des Sicherheitskonzepts, das die Stadtverwaltung gemeinsam mit der Feuerwehr und der Kreispolizeibehörde entwickelt hat, wie externes Sicherheitspersonal und Videoüberwachung. Nach dem Testlauf beim Stadtfest im vergangenen Jahr soll sie auch bei der Festa zum Einsatz kommen.

Eltern wird zusätzlich ein besonderes Kinderarmband angeboten. Denn trotz größter Vorsicht könne es in der Menschenmasse schnell dazu kommen, dass man sich aus den Augen verliert. Auf dem Armband lassen sich der Name des Kindes und Kontaktdaten vermerken. Das Armband ist kostenlos an den großen Getränkeständen auf der Festa und in den Woolworth-Filialen erhältlich.
Am Meeting Point auf dem Alten Markt beantworten die Veranstalter während der Festa Fragen rund ums Thema „sicher Feiern für Frauen“. Die Mitarbeiter der Bierstände und die Sicherheitsleute auf dem Festa-Gelände kennen den Code „Ist Luisa hier?“. Wer sich mit dieser Frage an die entsprechenden Personen wendet, muss sich nicht weiter erklären und erhält sofort Hilfe, etwa bei der Suche nach einem Rückzugsort, einem Taxi oder dem Kontaktieren der Freunde.
Außerdem empfehlen die Veranstalter das Heimwegtelefon unter Tel. 030/120 741 82 (Ansprechperson für den Heimweg allein) und im Notfall selbstverständlich einen Anruf bei der Polizei.
Wo gibt es öffentliche Toiletten auf dem Veranstaltungsgelände?
Im Veranstaltungsgebiet stehen an folgenden Standorten Toiletten zur Verfügung, die auch behindertengerecht sind: Massener Straße (Höhe Kino), Klosterstraße (Nähe Standesamt), im Rathaus und auf dem Kirchplatz. Einen weiteren Toilettenwagen gibt es an der Ecke Wasserstraße/Alter Markt.
Zusätzlich gibt es die Aktion „Nette Toilette“, Betriebe bieten Besuchern an, die Toilette zu benutzen, auch wenn sie nicht Gast des Hauses sind. Die Gastronomien sind durch einen entsprechenden Aufkleber an der Eingangstür kenntlich. Dazu zählen die Kneipe Schalander, die Pizzeria Trattoria Casa Mia, das Eiscafé Crema, das Restaurant Foyer, der Rhodos Grill, das Eiscafé La Venezia, das Bierhaus, das Ristorante im Rathaus und das Zentrum für Information und Bildung (ZIB).
Eindrücke von der Festa Italiana 2023 im Video: Der Samstag
Kostet der Besuch auf der Festa Italiana Eintritt?
Das Festa Italiana kostet keinen Eintritt. Die Veranstalter weisen aber darauf hin, dass die Einnahmen vor Ort „umsonst und draußen“-Events wie die Festa erst ermöglichen. Deshalb bitten sie die Besucher, keine mitgebrachten Getränke zu verzehren, sondern vor Ort etwas zu kaufen.
Welche Besonderheiten gibt es sonst noch?
Auch der Montag (2.6.) danach – der „Domenico-Tag“ – ist besonders: Nachdem die Händler ihre Geschäfte abgebaut haben, leuchtet die City nahezu barrierefrei. „Die Festa verabschiedet sich mit ihrem spektakulären Lichtermeer und für die passende Musikstimmung am letzten Abend, sorgen Gianpiero und Vanessa“, heißt es vom Veranstalter. Ab 19.30 Uhr spielen sie auf dem Alten Markt.
Domenico Peloso war der Ideengeber und Motor der „Un(n)a Festa Italiana“. Er brachte 1985 das Fest nach Unna. Aus einer kleinen Festa entwickelte sich die wohl bedeutendste Veranstaltung in der Innenstadt. Domenico Peloso starb im Februar 2021.