
Durch das Förderprogramm „Moderne Sportstätten“ des Landes NRW hat die Stadt Waltrop rund 300.000 Euro für die Modernisierung von Sportstätten zur Verfügung gestellt bekommen. Davon sind gut 30.000 Euro der Sanierung des Schießstandes K4 zugutegekommen. Die Sportschützen Elmenhorst und die Sportschützen Brockenscheidt-Leveringhausen teilen sich das vormalige „Haus Baumeister“ seit 2011 als Schießsportanlage. Trainiert wird auf der erneuerten Anlage schon wieder seit Juni, offiziell eröffnet wurde sie am Samstag.
„Solange wie wir schießen, also seit etwa 30 Jahren, träumen wir davon, dass wir so einen elektronischen Schießstand bekommen. 2011 haben wir da schon drüber nachgedacht, aber das war uns alles viel zu teuer. Jetzt hat das Land NRW 2019 fast 300 Mio. Euro zur Verfügung gestellt, um Sportstädten zu modernisieren. Da sind wir auf den Zug aufgesprungen und haben einen Antrag gestellt“, erzählt der Schatzmeister der Sportschützen Elmenhorst, Ludger Wilking. „Insgesamt haben wir 39 .000 Euro in den Umbau investiert. Durch die Gemeinschaft Brockenscheidt-Leveringhausen und Elmenhorst haben wir die Differenz stemmen können. Vor allem weil die Schützenvereine, also die Muttervereine der Sportschützen, eine großzügige Spende getätigt haben, ist das ganze für uns sehr gut ausgegangen.“
Zeiten der Seilzuganlage sind vorbei
„Das ist jetzt der neueste Stand von Technik, den man aktuell auf dem Markt kaufen kann. Da haben wir jetzt gesagt, wenn wir jetzt bauen, dann bauen wir mit Schmackes“, erzählt Wikling. Der vorherige Seilzug wurde durch eine elektronische Schießanlage ersetzt, die einen elektronischen Messrahmen und einen Schützenmonitor für die Darstellung der Scheiben besitzt. Im Nebenraum stehen Computer und Rechner, womit die Ergebnisse ausgewertet werden. Außerdem hängt im Saal ein Fernseher, auf dem die Zuschauer verfolgen können, wer an welchem Stand welchen Schuss gemacht hat und wie das Ergebnis ist. Dass die Zeiten der Seilzuganlage vorbei sind, freut Wilking „Vorher mussten wir auf einen Buzzer drücken, dann fuhr der Schlitten nach vorne, dann haben wir einen Streifen in den Halter gesteckt, den Buzzer wieder gedrückt, dann fuhr der wieder nach hinten, dann haben wir einen Schuss drauf gepflastert, dann wieder auf den Buzzer gedrückt, den Streifen einen weitergeschoben. Wir mussten den Schlitten für jeden Schuss immer hin und her bewegen.“ Dann kommt er ins Schwelgen und erinnert sich an noch frühere Zeiten. „Ganz früher wurde jeder Schuss von Hand ausgewertet. Da kam dann ein Auswerter, der hat dann geguckt ist das eine Acht oder eine Sieben, dann ging die Streiterei los“ „Mit der Lupe wurde dann geguckt und manchmal wurde länger diskutiert als geschossen“, ergänzt Frank Scheidle, Sportlicher Leiter des BSV Brockenscheidt-Leveringhausen, lachend.
Besonderer Dank gilt Ludger Wilking
Als der offizielle Teil der Veranstaltung beginnt, lauschen rund 40 Gäste den Begrüßungsworten von Frank Scheidle und Ludger Wilking. Unter den Gästen befinden sich Sportschützen vom Schützenverein Elmenhorst, Brockenscheidt-Leveringhausen, Horneburg und Oberwise. Besonders herzlich wird auch Bürgermeister Marcel Mittelbach begrüßt. Kurz darauf folgt der erste und wohl größte Dank, der Ludger Wilking gilt. „Ohne ihn hätten wir das hier alles nicht. Er hat die ganzen Anträge gestellt und sich in die ganze Bürokratie reingefuchst“, lobt Frank Scheidle. „Hier haben so viele Leute mitgeholfen und das war wirklich alles zusammen eine super Sache“, relativiert Wilking.
Bürgermeister ist stolz auf den Verein
Auch der Bürgermeister wird noch ein paar anerkennende Worte los: „1955 wurde der Verein gegründet und ich würde sagen mit 66 Jahren fängt das Schießen erst richtig wieder an. Wenn man mal guckt, was der Verein in 66 Jahren alles geschaffen hat, dann kann er und wir als Stadt Waltrop sehr stolz drauf sein.“ Nach diesen Worten gingen alle Gäste dann zum gemütlichen Teil des Abends über. „Wer möchte, kann schießen und wir haben hier auch eine kleine Historie aufgebaut mit Gewehren aus den ersten Tagen des Schießens“, erläutert Ludger Wilking den Plan für den restlichen Abend.