Hündin Kimba steht Waltroperin täglich zur Seite So werden Assistenzhunde ausgebildet

„Assistenzhund im Einsatz – Ich darf hier sein“ ist auf der Weste von Kimba zu lesen.
„Assistenzhund im Einsatz – Ich darf hier sein“ ist auf der Weste von Kimba zu lesen. © Julia Müller
Lesezeit

Seit 2015 unterstützt Assistenzhund Kimba Jessica Ochs aus Waltrop. Die 39-Jährige hat eine posttraumatische Belastungsstörung, die manchmal zu Ängsten und Panikattacken führt. Der achtjährige Goldendoodle erkennt diese im Voraus. Dank Kimba, die bereits als Welpe zu Jessica Ochs kam und ausgebildet wurde, kann die Waltroperin ihren Alltag bewältigen und das Haus verlassen.

Neben Assistenzhunden wie Kimba gibt es noch viele weitere Arten.

Assistenzhund in einem Hörsaalgebäude
Assistenzhunde© picture alliance / dpa

Was ist ein Assistenzhund?

Ein Assistenzhund unterstützt Menschen mit einer Behinderung oder Erkrankung im Alltag und wird auch als Rehabilitationshund bezeichnet. Sein Ziel ist es, sowohl Erwachsenen als auch Kindern zu mehr Eigenständigkeit zu verhelfen, wie die Malteser mitteilen.

Während viele einen Blindenhund kennen, der sehbehinderten Menschen hilft, übernehmen Assistenzhunde auch andere Aufgaben: Sie können zum Beispiel das Licht einschalten, die Waschmaschine ausräumen oder sogar epileptische Anfälle vorhersagen. Ein Assistenzhund arbeitet ausschließlich für eine Person und begleitet diese rund um die Uhr.

Welche Arten von Assistenzhunden gibt es?

Es gibt verschiedene Arten von Assistenzhunden, die jeweils auf die Bedürfnisse der Menschen spezialisiert sind. Blindenführhunde beispielsweise helfen sehbehinderten Personen, indem sie Hindernisse anzeigen und sicher durch den Straßenverkehr führen. Assistenzhunde für Menschen mit eingeschränkter Mobilität unterstützen ihren Partner, indem sie Türen öffnen, Gegenstände aufheben und bei alltäglichen Aufgaben helfen.

PTBS-Assistenzhunde (Posttraumatische Belastungsstörung) beruhigen Menschen, indem sie sie bei Panikattacken an ruhige Orte führen oder bei Albträumen wecken. Diabetikerwarnhunde sind darauf trainiert, Menschen mit Typ-1-Diabetes rechtzeitig vor Unter- oder Überzuckerung zu warnen, und können so lebensrettend wirken.

Auch für Menschen mit Epilepsie gibt es spezialisierte Hunde: Epilepsiewarnhunde zum Beispiel erkennen drohende Anfälle und geben ihrem Menschen genug Zeit, sich in Sicherheit zu bringen. Und Autismushunde helfen Kindern und Erwachsenen mit Autismus, indem sie bei Überlastung beruhigen und in Menschenmengen Sicherheit bieten.

Ein Assistenzhund hilft beim Ausziehen eines Handschuhs.
Assistenzhunde können bei alltäglichen Aufgaben, wie dem Ausziehen eines Handschuhs, helfen.© picture alliance / dpa

Wie wird ein Assistenzhund ausgebildet?

Ein Assistenzhund wird nach bestimmten Kriterien ausgebildet, die in der Assistenzhundeverordnung festgelegt sind. Voraussetzung für die Ausbildung laut Assistenzhundeverordnung ist die generelle Eignung des Hundes. Dazu zählen Gesundheit sowie charakterliche Eigenschaften wie hohe Kooperationsbereitschaft, Gehorsam und Stressresistenz. Hunde, die zuvor als Wach- oder Zuchthunde eingesetzt wurden, sind von der Ausbildung ausgeschlossen.

Ein Assistenzhund muss mindestens drei Aufgaben beherrschen, die seinem Menschen konkret helfen. Das unterscheidet ihn von den Therapiehunden, die keine Ausbildung benötigen und die vor allem emotional unterstützen.

In Deutschland gibt es keine einheitliche Ausbildung für Assistenzhunde. Entweder kann der Hund selbst oder von einem Profi trainiert werden. Es gibt auch Hunde, die das erste Lebensjahr in einer speziellen Hundeschule verbringen, bevor sie an eine Person vermittelt werden.

Bei der Selbstausbildung kommt der junge Hund direkt in das Zuhause des zukünftigen Assistenznehmers und wird dort von einem Assistenzhundetrainer begleitet. Der Hund lernt seine Aufgaben im häuslichen Umfeld und baut eine enge Bindung zu seinem Menschen auf. In der Fremdausbildung wird der Hund vollständig von einem Trainer ausgebildet und kommt erst nach Abschluss der Ausbildung zu seiner neuen Familie.

Mehr Jobs

Sie sind bereits registriert?
Hier einloggen