Den Europäischen Gedanken fördern KiJuPa Waltrop bekommt Preis vom BVB

Kinder im Stadion
Das KiJuPa Waltrop sammelte beim dem Jugendbildungsprojekt #TeamEuropa einige Ideen und Anregungen. © KiJuPa Waltrop
Lesezeit

Das Kinder- und Jugendparlament (KiJuPa) Waltrop ist Ende November in das BVB-Lernzentrum im Signal Iduna Park in Dortmund eingeladen worden. Grund dafür ist die bundesweite Jugendbildungsinitiative #TeamEuropa von Lernort Stadion, die sozial schwachen Jugendlichen den europäischen Gedanken näher bringen will, passend zur Fußball Europameisterschaft im nächsten Jahr. Inhaltlich geht es dabei um die Vermittlung von europäischen Werten, Identität und politischer Zusammenarbeit. In allen zehn Austragungsorten der EM werden gesellschaftliche Themen anhand von Fußball aufbereitet. So auch im Lernzentrum des Dortmunder BVBs. Das Lernzentrum ist aus dem Fanprojekt entstanden und bietet Jugendlichen einen Ort zum Lernen außerhalb der Schule.

Der europäische Gedanke wurde spielerisch vermittelt

Auch das KiJuPa Waltrop hatte dort die Chance, europäische Ideen in Vorbereitung auf die EM zu sammeln. Dass sie keinen Dortmunder Bezug haben sei nebensächlich, „das Lernzentrum ist für jeden da, auch wenn man nichts mit Dortmund zutun hat”, weiß Noah Piotrowski, stellvertretender Vorsitzender des KiJuPas.

Im Stadion konnten die Waltroper Kinder und Jugendlichen einiges an Inspiration für ihre Arbeit sammeln, doch „das Spielerische steht im Vordergrund”, wie es Benedikt Fischer, Vorstandsbeisitzer des Jugendforums, betont. Eine Stadionführung gab es obendrein. Konkret wurde gebastelt, Podiumsdiskussionen geführt und ukrainisch gegessen.

Kinder vor Stadion
Das KiJuPa Waltrop belegte mit einem Kurzfilm den zweiten Platz bei dem Wettbewerb „Heimspiel für Zivilcourage“ des BVB-Lernzentrums.© KiJuPa Waltrop

Zukünftige politische Pläne noch ungewiss

Doch was haben die Waltroper Kids mit ihrem neuerlangten Wissen vor? „Wir haben viel mitgenommen und uns mit eingebracht”, weiß Noah. „Die Workshops haben uns sehr weitergebracht, auch persönlich”, stimmt Benedikt zu. Was sie genau von den neu gewonnen Ideen politisch in Waltrop umsetzen möchten, wissen sie noch nicht genau. „Es soll auf jeden Fall Aktionen zur Europawahl im nächsten Jahr geben”, sagen Noah und Benedikt. Auch, ob es wieder einen Podcast ähnlich wie zu den Landtagswahlen 2022 geben soll, sind sie sich noch nicht sicher.

Waltroper KiJuPa belegt zweiten Platz bei Wettbewerb des BVBs

Neben dem bundesweiten Bildungsprojekt rief auch das Lernzentrum vom BVB selbst zu einem Wettbewerb unter dem Titel „Heimspiel für Zivilcourage” auf: Jugendliche und junge Erwachsene waren eingeladen, kreativ zu zeigen, was ihnen Zivilcourage bedeutet. Dazu musste das KiJuPa Waltrop nicht lange überlegen und hatte direkt eine Idee. Innerhalb von zwei Stunden stand das Projekt „No one Walks alone – unser Name ist Mensch”. Die Waltroper entschieden sich für einen kurzen Film, indem sie kurze Verse in die Kamera sagten, die in Verbindung mit Fußball und Anti-Diskriminierung stehen. „Das hat genau zu uns gepasst”, sagt Noah.

Ein Beispiel: „Ein Pass auf dem Rasen, nicht gegen die Haut – gegen Rassismus für das Fair-Play-Load.” Die Kids unterlegten den Clip mit der Stadionhymne „You never walk alone” von Gerry and the Pacemakers. Sie waren ziemlich stolz auf ihren Film und konnten am Ende sogar die Jury überzeugen: sie belegten den zweiten Platz und gewannen somit einen Stadionbesuch vom BVB gegen den VfL Bochum mit Interview und Stadiondeckel. „Wir können unsere Freude gar nicht in Worte fassen”, sagt Britt Wagner, Koordinatorin des KiJuPas.

Mehr Jobs

Sie sind bereits registriert?
Hier einloggen