Wettbewerb zu Innenstadt-Plätzen in Waltrop Ergebnisse in digitaler Ausstellung zu sehen

Platz von Gardelegen Entwurf
Mit seinem Entwurf für den Platz von Gardelegen in Waltrop sicherte sich das Berliner Landschaftsarchitekturbüro Holzwarth den ersten Platz des Wettbewerbes. © Holzwarth Landschaftsarchitektur
Lesezeit

Mit dem Ziel, die Innenstadt zu beleben, lobte die Stadt Waltrop einen freiraumplanerischen Wettbewerb aus. Dieser war fokussiert auf eine ansprechendere Gestaltung der zentralen Plätze in der Stadt. Die Ergebnisse des Wettbewerbs sind aktuell in einer digitalen Ausstellung zu sehen und können online abgerufen werden.

Den ersten Platz sicherte sich im Februar das Berliner Landschaftsarchitekturbüro Holzwarth, das nun die Aufgabe übernehmen wird, den Platz von Gardelegen und den Herne-Bay-Platz in grüne Klimaoasen zu verwandeln. „Beide Plätze weisen ein hohes Potenzial, aber auch gestalterische und funktionale Mängel auf. Das Ziel der Umgestaltung bestand daher in der Entwicklung eines qualitätvollen und attraktiven öffentlichen Begegnungsraumes sowie in der Steigerung der Aufenthaltsqualität und einem überzeugenden Regenwassernutzungskonzept“, lauteten die Absichten des Wettbewerbs.

„Der deutlich höhere Grünanteil und die Wahl klimaresilienter, stadtverträglicher Bäume wie Liquidambar oder Hopfenbuche sorgt für eine deutliche mikroklimatisch wirksame Kühlung und erhöht in trocken-heißen Sommermonaten die Luftfeuchtigkeit“, sagte das Gewinnerbüro Holzwarth über seine Entwürfe.

Auf dem zweiten Rang des Wettbewerbs folgte das Münchener Büro OTTL.LA – Schöberl Hövelmann GbR, gefolgt von WBP Landschaftsarchitekten aus Bochum auf dem dritten Platz. Deren Entwürfe für die Umgestaltung der Stadt sind ebenfalls in der digitalen Ausstellung zu sehen.

Platz von Gardelegen Entwurf
Durch die Umgestaltung sollen sich die Menschen auf dem Platz von Gardelegen in Waltrop zukünftig mehr aufhalten.© Holzwarth Landschaftsarchitektur

Die Bewertung der insgesamt neun eingereichten, anonymen Beiträge erfolgte durch ein Preisgericht, bestehend aus Fach- und Sachpreisrichtern. Teil der Jury waren unter anderem Waltrops Bürgermeister Marcel Mittelbach, die Dezernentin für Stadtentwicklung, Umwelt und Bauen, Jeanette Sebrantke, die Vorsitzende des Ausschusses für Umwelt, Klima und Mobilität, Monya Buß, sowie die Vorsitzende des Ausschusses für Stadtentwicklung und Wirtschaft, Kirsten Beughold.

Nach der Ausschreibung im Oktober 2023 folgte eine intensive Prüfungs- und Beratungsphase. Die finale Sitzung des Preisgerichts fand am 22. Februar statt, bei der nach eingehenden Diskussionen und Wertungsrundgängen schlussendlich die Siegerentwürfe gekürt wurden.

Den Fokus auf den erstplatzierten Entwurf zurückführend, befindet sich die Stadt Waltrop nun in fortlaufenden Gesprächen mit dem Büro Holzwarth, um die Details des Siegerentwurfs zu besprechen. Die Stadt rechnet damit, dass der Bau frühestens Anfang 2025 beginnen kann.

Zum Thema
Link zur digitalen Ausstellung

Die digitale Ausstellung des Wettbewerbs ist abrufbar unter www.post-welters.de/wettbewerbsmanagement/projekt/umgestaltung-des-herne-bay-platzes-und-des-platzes-von-gardelegen-in-waltrop/.

Mehr Jobs

Sie sind bereits registriert?
Hier einloggen