Vorweihnachtszeit Hunderte Laternen zaubern gemütliche Atmosphäre in die Innenstadt

So sehen die Laternen der Waltroper Kita-Kinder aus, die die Fußgängerzone ab 4. November zum Leuchten bringen sollen. Präsentiert werden sie von Nicole Moenikes, Mirko Ruschmeyer und Angelika Tadsen (v. l.) vom Stadtmarketing. © Thomas Bartel
Lesezeit

„Die Waltroper Kita-Kinder sind fleißig“, beteuert Nicole Moenikes, die neue Schatzmeisterin des Stadtmarketings. Am Mittwoch präsentiert sie gemeinsam mit ihren Mitstreitern Angelika Tadsen und Mirko Ruschmeyer die ersten farbenprächtigen Laternen aus 14 Kindergärten und dem Mütterzentrum. Sie werden jetzt wetterfest laminiert, damit sie im November die Waltroper Innenstadt zum Leuchten bringen.

Start der Martins-Aktion ist Donnerstag, der 4. November, berichtet die frühere Bürgermeisterin. Rund 600 Laternen werden dann die Fußgängerzone und die Geschäfte an der Hochstraße schmücken. „Jede Kita hat ihren eigenen Bereich – und der wird auch entsprechend gekennzeichnet“, erklärt sie. Einen großen Umzug – wie er vor zwei Jahren erfolgreich vom Team „Die Bücherinsel“ durchgeführt wurde – soll es aus Corona-Gründen zwar nicht geben, wie Angelika Tadsen ausdrücklich bedauert. Immerhin sind aber die Waltroper „Heimatklänge“ engagiert worden, damit am 4. November – und auch am Nikolaustag (6. Dezember) – traditionelle Martins- und Adventslieder an verschiedenen Stellen in der Innenstadt erklingen.

Die Grundschulen sorgen für den Schmuck der Tannenbäume

Nach Totensonntag (21. November) wird sich die Kulisse in Waltrops „guter Stube“ noch einmal ändern: Dann wird die Weihnachtsbeleuchtung installiert, und die Straßenlaternen sollen mit Tannen und Fichten bestückt werden. Für die Bäume wiederum basteln die Waltroper Grundschulklassen Hunderte Sterne oder anderen Schmuck. „Uns ist wichtig, dass die Innenstadt in der Vorweihnachtszeit einladend aussieht“, sagt das Trio vom Stadtmarketing.

Elf Ladenlokale können von Vereinen oder Künstlern gebucht werden

Freiräume dagegen gibt es noch in elf derzeit leerstehenden Ladenlokalen in der Innenstadt: Hier ist die Idee, jene Geschäftsräume, die künftig von der Stadt an Start-ups vermietet werden, für einen gewissen Zeitraum kostenlos Vereinen, Verbänden oder auch Musikern und Künstlern zu überlassen. „Dort können dann kleine Verkaufsaktionen stattfinden, aber auch Ausstellungen oder Konzerte“, so Nicole Moenikes. „Wir sind für jede Anregung offen“, betont sie.

Allerdings bittet das Stadtmarketing mögliche Akteure, sich schnell bei der „Bücherinsel“ zu melden, damit die Angebote organisiert und die verschieden großen Räumlichkeiten verteilt werden können. Dies sei telefonisch unter Tel. 02309/784210 oder per E-Mail unter diebuecherinsel@aol.com möglich.

„Vielleicht“, hofft Nicole Moenikes, „gibt es ja auch neue Interessenten, wenn wir die Pforten einmal öffnen.“ Kleine Musik-Ensembles werden noch für die Donnerstagabende gesucht, denn da soll zu lockeren musikalischen „Extra-Treffen“ rund um den Kiepenkerl eingeladen werden.

Mehr Jobs

Sie sind bereits registriert?
Hier einloggen