Ines Schulte zur Vorsitzenden gewählt „Die Innenstadt ist mir eine Herzensangelegenheit“

Mirko Ruschmeyer überreicht der neuen Vorsitzendes des Stadtmarketingvereins, Ines Schulter, einen Blumenstrauß. Hinter ihr das Vorstandsteam (v. l.) mit Schatzmeisterin Nicole Moenikes sowie Bernd Mennemeier, Angelika Tadsen und Christiane Karls.
Mirko Ruschmeyer (l.) überreicht der neuen Vorsitzendes des Stadtmarketingvereins, Ines Schulte, einen Blumenstrauß. Hinter ihr das Vorstandsteam (v. l.) mit Schatzmeisterin Nicole Moenikes sowie den Beisitzern Bernd Mennemeier, Angelika Tadsen und Christiane Karls. Thomas Paschek als 2. Vorsitzender wurde in Abwesenheit gewählt. © Thomas Bartel
Lesezeit

Mit einer Frau an der Spitze geht der Waltroper Stadtmarketingverein in die kommenden zwei Jahre: Ines Schulte übernimmt den Vorsitz von Mirko Ruschmeyer („MR Shirts“), der sich als Fraktionsvorsitzender der neuen Ratsfraktion „Zuhause in Waltrop“ künftig verstärkt ums politische Geschäft kümmern will. Die Versicherungskauffrau wurde bei der Hauptversammlung einstimmig gewählt.

„Für mich ist die Entwicklung der Innenstadt eine Herzensangelegenheit“, bekannte sie am Donnerstag (2.11.) gegenüber unserer Redaktion. Als Mitglied des erfolgreichen Event-Teams hat die 44-Jährige, die gemeinsam mit ihrem Ehemann Frank Schulte die Waltroper Provinzial-Agentur in der Kukelke leitet, ihren Ideenreichtum und ihre Einsatzfreude wiederholt unter Beweis gestellt. Thomas Paschek als zweiter Vorsitzender und Wirtschaftsförderer der Stadt, Nicole Moenikes als Schatzmeisterin sowie Angelika Tadsen, Christiane Karls und Bernd Mennemeier komplettieren den neuen Vorstand.

„Die Stadt wieder in Bewegung gebracht“

Zuvor zog der scheidende Vorsitzende ein überaus positives Fazit: „Nach dem Stillstand durch die Corona-Pandemie konnten wir die Stadt wieder in Bewegung bringen“, erklärte er – und hob erfolgreiche Veranstaltungen wie den Erntedankmarkt, die Modenschau, den Firmenlauf und das „White Dinner“ hervor, die eine tolle Imagewerbung für Waltrop gewesen seien.

Außerdem habe der Stadtmarketingverein das Förderprogramm gegen leerstehende Ladenlokale in der Innenstadt positiv begleitet. Allerdings, so Mirko Ruschmeyer, laufe die erste Phase des Landesprogramms zum Jahresende 2023 aus. Die geförderten Geschäfte müssten fortan auf eigenen Beinen stehen. Eine neue Förderung starte die schwarz-grüne NRW-Regierung zwar Anfang 2024, könne aber nur für neue Geschäftsräume beantragt werden.

Szene beim White Dinner in der Waltroper Innenstadt.
Tolles Essen und sommerliches Ambiente genossen die Gäste im August 2023 beim White Dinner des Stadtmarketingvereins in der Waltroper Innenstadt.© Thomas Bartel

Die Vorbereitungen für die Veranstaltungen im kommenden Jahr starten noch in diesem Monat, so Ines Schulte: Der Erntedankmarkt mit dem verkaufsoffenen Sonntag im Herbst wird als Traditionsveranstaltung etabliert. Auch der Firmenlauf und das Tanz-Event mit der Tanzschule Pompös („Waltrop bewegt sich“) sollen fortgeführt werden. Für den Herbst 2024 kündigt sich das renommierte Krimifestival „Mord am Hellweg“ mit Kultautor Marc Raabe in der Hebewerkstadt an. Schon am kommenden Wochenende wird die Deko in der Fußgängerzone wechseln: Die bunten Regenschirme werden durch Laternen ersetzt und sollen der „gute Stube“ wieder einen gemütlichen vorweihnachtlichen Charme verleihen.

Kritik, weil montags immer mehr Geschäfte schließen

Allerdings wurden bei der Hauptversammlung auch kritische Themen angesprochen: Ulli Timmermann von der gleichnamigen Lotto-Agentur etwa kritisierte, dass montags immer mehr Lokallokale – wie die Fleischerei Kranefoer, die Parfümerie Pieper oder Feinkost Riechmann – geschlossen hätten und dass an solchen Tagen die Fußgängerzone „nahezu ausgestorben“ sei. Auch bei der Neugestaltung der Innenstadt, die die Verwaltung angeschoben habe, möchten die Geschäftsleute gern mitreden. Vor allem die brüchigen Baumscheiben sind ihnen ein Dorn im Auge.

Mehr Jobs

Sie sind bereits registriert?
Hier einloggen