Konzertreihe „Summer in the City“ Mit viel Musik kehrt der Sommer in die Rösterstraße ein

Das Team des "Zeit:Raum" – Marion Rüter, Elena Haschke, Hildegard Schlüter und Angelika Westhoff-Haschke (v.l.) – freut sich auf die Konzertreihe "Summer in the City" in Waltrop. © privat/Overthun
Lesezeit

Durch die Corona-Pandemie war es etwas ruhiger geworden in der Rösterstraße 5, wo das Waltroper Projekt „Zeit:Raum“ sein Domizil hat. Aber jetzt geht‘s wieder verstärkt los – unter anderem mit Musik. Das Team des „Zeit:Raums“ hat nämlich die Veranstaltungsreihe „Summer in the City“ organisiert – ein musikalisches Sommerangebot mit vier Hutkonzerten. Los geht es bereits am Freitag (16.7.): Dann sind alte Bekannte an der „Röster“ zu Gast, die Waltroper Band „Two Gents“. Von 17 bis 20 Uhr gibt das Trio am Freitag akustischen Folk und Blues zum Besten.

„Country-Boys“ kommen im August

Nächster Termin ist Freitag, der 13. August, ebenfalls von 17 bis 20 Uhr. Dann liefern die „Country Boys“ aus Dortmund eine Mischung aus Oldies, Country und ausgewählten Schlagern ab. Am 27. August haben sich „Sparkle Acoustic Music“ angekündigt im „Zeit:Raum“. Das Cover-Duo aus Münster legt dann von 17 bis 20 Uhr Songs verschiedener Genres akustisch und selbst arrangiert auf.

Den Abschluss macht das Trio „Sackvillestreet“ am 10. September ab 18 Uhr: „Sie haben nebst ihren Stimmen und Instrumenten Lieder aus Irland und Schottland im Gepäck – und garantieren für Gänsehaut im Publikum“, verspricht das Team vom „Zeit:Raum“.

Es gilt das Hut-Prinzip

Bei allen Konzerten gilt das „Hut-Prinzip“. Das heißt: Der Eintritt ist im Grunde frei, aber es geht ein Hut herum – und welcher Künstler freut sich nicht über eine kleine Finanzspritze. Die Organisatoren weisen darauf hin, dass an den Terminen jeweils die dann gültigen Corona-Schutzverordnungen, Hygiene- und Abstandsregeln gelten.

Was die Bewirtung während der Konzerte angeht, so hat der „Zeit:Raum“ die Nachbarn um Unterstützung gebeten. Die Naturfleischerei Kranefoer und die „Fernweh Lounge“ sorgen fürs leibliche Wohl.

Veranstalter und Kunstschaffende hätten seit Beginn der Corona-Pandemie mit dem Risiko leben müssen, dass ihre Aktionen und Konzerte nicht stattfinden können, schreibt Elena Haschke für das Team. Das habe auch die Aktivitäten im „Zeit:Raum“ betroffen.

Kooperationen mit anderen Akteuren in der Innenstadt

Aber man habe den Kontakt zu Künstlerinnen und Künstlern gehalten und möchte ihnen wieder eine Bühne bieten. Und: Das Projekt möchte mithelfen, die Innenstadt zu beleben. Die sei schließlich im Interesse vieler Waltroper. „Auch für die Zukunft gibt es viele Ideen, was man tun kann, um den Aufenthalt in der Stadt attraktiver zu machen“, so Elena Haschke weiter. Kooperationen mit den anderen Akteuren in der Innenstadt seien „im Entstehen“.

Das ist der „Zeit:Raum“

Unter dem Dach des Vereins Mein Waltrop e.V. ist Ende 2019 das Projekt Zeit:Raum entstanden.

Der „Zeit:Raum“ findet sich an der Rösterstraße 5.

Mittwochsvormittags und sonntagsnachmittags gibt es dort jetzt wieder den Café-Betrieb.

Auch die Filmreihe „Hoffnungsträger“ habe wieder anlaufen können. In deren Rahmen werden Filme gezeigt und anschließend gemeinsam diskutiert.

Mehr Jobs

Sie sind bereits registriert?
Hier einloggen