„Mein Name ist Mensch“ Ausstellung kehrt ins Rathaus Waltrop zurück

Porträtfoto des 1996 gestorbenen Sängers Rio Reiser.
„Mein Name ist Mensch“, ist nicht nur ein Song der Band Ton, Steine, Scherben (das Foto zeigt den 1996 gestorbenen Sänger Rio Reiser). So heißt auch die Menschenrechte-Ausstellung, die nun wieder im Rathaus Waltrop zu sehen ist. © picture alliance/dpa
Lesezeit

Noch bis zum 11. Januar 2024 ist die Ausstellung „Mein Name ist Mensch – 75 Jahre MenschenRechte“ erneut im Waltroper Rathaus zu sehen. Nach einem kurzen Ausflug zur Gesamtschule ist die Schau jetzt zurück an der Münsterstraße 1.

Anlässlich des Fests für Demokratie und Menschenrechte am 8. Dezember, in dessen Rahmen auch Waltrops Bürgerin des Jahres 2022, Olga Rittgerott, geehrt wurde, hatte die Ausstellung zwischenzeitlich Station in der Gesamtschule an der Brockenscheidter Straße gemacht und war bis zuletzt dort zu sehen.

Plakaten hängen bis zum 11. Januar

Bis zum 11. Januar 2024 hängt die Menschenrechte-Ausstellung nun wieder im ersten Obergeschoss des Rathauses. Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, sie zu den regulären Öffnungszeiten zu betrachten. Die Ausstellung zeigt in grafischen und typografischen Plakaten des Dresdner Künstlers Jochen Stankowski die 30 Artikel der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte. Die 30 hochformatigen Plakate sind visuelle Interpretationen der Menschenrechte, scharf aufs Wesentliche konzentriert.

Ursprünglich eröffnet worden war die Ausstellung am 21. November 2023 im Waltroper Rathaus. Die Öffnungszeiten: Montag und Dienstag 9-12 Uhr und 14-16 Uhr; Mittwoch 9-12 Uhr; Donnerstag 8-12 Uhr und 14-18 Uhr; Freitag 9-12 Uhr.

(Der Song „Mein Name ist Mensch“ von der Band Ton, Steine, Scherben stammt aus der Feder von Sänger Rio Reiser, veröffentlicht wurde das Lied 1971.)

Mehr Jobs

Sie sind bereits registriert?
Hier einloggen