
„Wer glaubt uns noch?“, fragt Wolfgang Bosbach in seinem neuen Buch – und analysiert, warum die Politik an Vertrauen verliert und was man dagegen tun könne. „Wir haben keine Politikverdrossenheit. Wir haben eine Politikerverdrossenheit“, konstatiert er.
Mit unverstelltem Blick, Augenzwinkern und einer Prise Humor schreibt er darüber, warum es den Parteien immer schwerer fällt, die Menschen mit ihrer Arbeit für sich einzunehmen, und was getan werden kann, um das verlorene Vertrauen in die Politik zurückzugewinnen.
Mehr und besser zuhören
Wolfgang Bosbach ist einer der bekanntesten und beliebtesten Politiker der CDU und für seine Meinungsstärke bekannt. Er ist der festen Überzeugung, dass es der Politik guttun würde, etwas mehr und besser zuzuhören, was die Menschen bewegt. Nicht um allen nach dem Munde zu reden, sondern um die Hoffnungen und Erwartungen der Bürgerinnen und Bürger intensiver mit der eigenen politischen Agenda zu verzahnen. Mit schlichten Schlagworten (wie links, rechts und Mitte) ließen sich weder politische Inhalte differenziert erläutern noch Debatten sinnvoll führen.
Wolfgang Bosbach war von Februar 2000 bis November 2009 stellvertretender Vorsitzender der Unionsfraktion und von November 2009 bis Juli 2015 Vorsitzender des Innenausschusses des Bundestags. 23 Jahre lang war er Mitglied des Parlaments.
Info: Anders als angekündigt, findet die Veranstaltung in der Aula des Theodor-Heuss-Gymnasiums statt. Karten kosten im Vorverkauf 10 Euro, an der Abendkasse 12 Euro, für Schüler und Studierende 7 Euro. Anmeldungen sind online möglich: www.vhs-waltrop.de oder per E-Mail: vhs@vhs-waltrop.de. Zuvor trägt sich der prominente Gast im Rathaus ins Goldene Buch der Stadt ein.