
Der Waveboard-Kurs ist einer der vielen „Ferienspaß“-Kurse, die vom Kinder- und Jugendbüro Waltrop aktuell angeboten werden. Ein Waveboard ist ein dem Skateboard ähnelndes Sportgerät, das aus zwei Rollen und zwei sogenannten Decks besteht, die flexibel miteinander verbunden sind. Um das Waveboard ins Rollen zu bringen, müssen diese beiden Decks mit den Beinen wellenartig bewegt werden. „Die meisten kennen ja das Skateboard, aber ich denke, es ist für viele noch einmal spannend zu entdecken, dass es auch noch das Waveboard gibt“, erzählt Niklas Gerpheide, der zusammen mit seinem Bruder Julian Gerpheide den Kurs leitet. Beide gehören zum Speed Team Datteln und bieten neben dem Waveboard-Kurs auch einen Inlinekurs an.
Kann in zwei Minuten erlernt werden
Als die Teilnehmer die Sporthalle des Theodor-Heuss-Gymnasiums betreten, liegen bereits einige Waveboards in den unterschiedlichsten Farben für ihren Einsatz bereit. Aus einer Musikbox ertönt entspannte Popmusik und ein Parcours aus Hütchen und Stangen lässt schon erahnen, welche Aufgaben auf die Teilnehmer zukommen werden. Einige der Teilnehmer können bereits fahren und legen nach einem kurzen Warm-Up (Aufwärmen) direkt los. Wie lange es braucht, um das Fahren auf einem solchen Brett zu erlernen, ist laut Niklas Gerpheide von Person zu Person unterschiedlich. Er schnappt sich diejenigen, die noch nie Waveboard gefahren sind, und erklärt ihnen kurz, wie sie auf das Brett aufsteigen, wie sie Anschwung nehmen können und wie das Brett am Rollen gehalten werden kann. „So, das waren jetzt zwei Minuten – und schon fahren sie“, sagt Gerpheide grinsend.

Kurz darauf probieren sich alle an einem Parcours, der Kurven, Slaloms und auch Hürden zum Darunter-Herfahren beinhaltet. Dass das Hinfallen dabei nicht ausbleibt, scheint niemanden zu stören. Prompt wird das Board wieder hingestellt und weitergefahren. Anschließend geht es mit Waveboard-Hockey weiter, was man sich wie Inlinehockey, nur eben mit einem Waveboard unter den Füßen vorstellen kann. Vor allem die schnellen Richtungswechsel werden dabei zur Herausforderung. Kurz darauf bleibt das Board an den Füßen, aber der Ball wird gewechselt. Waveboard-Fußball ist jetzt an der Reihe. Allerdings wird der Ball nicht mit den Füßen, sondern mit dem Board selbst gekickt.
Es mangelt an Hallenzeiten
Dass das Speed Team Datteln noch keinen Waveboard-Kurs als Vereinssport anbieten kann, bedauert Niklas Gerpheide. „Das werden wir tun, sobald die Stadt Hallenzeiten dafür herausrückt.“