
Lesezeit
- Die Landtagswahl im Mai dürfte in Herten und Marl besonders spannend werden. Mindestens drei der zehn Direktkandidaten haben gute Chancen auf den Sieg. Wir erklären, was Sie jetzt wissen müssen. (MZ +)
- Nach zwei Jahren Corona-Pause brennen in Marl wieder die Osterfeuer. Wir haben bei der Stadt nachgefragt, wie viele Veranstaltungen bisher angemeldet wurden. Am Bikertreff an der Marler Straße rechnet man mit 1000 Zuschauern. (MZ +)
- Grüner Wasserstoff heißt das Zauberwort, mit dem chemische Produktion im großen Stil mit einem deutlich geringeren Verbrauch an fossilen Energieträgern realisiert werden kann. Und dieser grüne Wasserstoff soll ab 2026 den Chemiepark in großen Mengen erreichen. (MZ +)
- Etliche Anregungen und Einwände der Stadt Marl zum Regionalplan hat der Regionalverband Ruhr (RVR) verworfen. 17,3 Hektar Siedlungsbereich und 4,9 Hektar Gewerbe- und Industrieflächen wurden gestrichen, rechnet Marls CDU-Fraktionsvorsitzender Thomas Terhorst vor. Er findet das „besorgniserregend“. (MZ +)
- Der Faltbootclub Marl ist Gastgeber für den Kulturtag Ukraine. Künstlerinnen aus Odessa und Kiew und eine Band, die aus geflüchteten Musikern besteht, sind am Samstag mit von der Partie.
Achtung, Autofahrer!
Hier wird heute in Marl geblitzt: Lipper Weg, Falkenstraße, Finkenstraße, Bahnhofstraße, Schulstraße
Paul-Schneider-Straße, Josefstraße, Max-Reger-Straße, Herzlia-Allee und Im Breil.
So sieht die Verkehrslage aktuell aus:
Die interaktive Karte zeigt, wie stark die Straßen in Marl und Umgebung aktuell belastet sind. Wenn Sie weiter reinzoomen, können Sie auch kleinere Straßen sehen. Außerdem können Sie hier Radwege und den öffentlichen Nahverkehr abfragen.