Neues Info-Portal mit vielen Fakten Wo Marl besonders stark im Klimaschutz ist

Baudezernentin Andrea Baudek und Bernd Papenfuß vom ADFC fuhren sich für das fünfte Stadtradeln warm. Bei diesem Wettbewerb im Kreis Recklinghausen geht es darum, möglichst viele Kilometer mit dem Fahrrad zurückzulegen. © Meike Holz
Lesezeit

Seit acht Jahren hat die Stadt Marl ein Klimaschutzkonzept. Seither brachte sie viele Projekte auf den Weg. Einen Überblick bietet das neue Online-Portal Regioklima.

Mit folgenden Projekten glänzt Marl:

Geothermiesiedlung Ziegeleistraße: Hier nutzt die Wohnungsgesellschaft Vivawest Erdwärme aus einem nicht mehr genutzten 700 Meter tiefen Schacht und weiteren Bohrlöchern. 36 Wohnungen werden mit Geothermie versorgt.

Klimaschutzpreis: Damit fördern die Stadt Marl und Westenergie vorbildliche Projekte von Vereinen, Firmen und Privatpersonen – von der Dachbegrünung über Bienenstöcke bis zu Müllvermeidung und Solarenergie

Marler Radentscheid: Die Stadt Marl setzt als erste Kommune im Ruhrgebiet einen Radentscheid um. Dafür will sie bis 2028 insgesamt 64 Millionen Euro bereitstellen – vorausgesetzt, dass Fördermittel fließen. Der Impuls dazu ging von der Bürgerinitiative Radentscheid aus: Marl soll wieder fahrradfreundliche Stadt werden, Radwege sanieren und bauen, Fahrradstreifen anlegen, Kreuzungen sicherer gestalten, Stellplätze und Parkhäuser für Radfahrer einrichten.

Vorgartenwettbewerb: Die Stadt Marl hat 2019 zum ersten Mal Hobbygärtnerinnen und -gärtner prämiert, die ihren Vorgarten besonders kreativ, und ökologisch gestaltet haben.

Auf dieser Seite sehen Interessierte, wo genau in Marl Windräder und Fotovoltaikanlagen stehen.

Mehr Jobs

Sie sind bereits registriert?
Hier einloggen