Kostenloses Angebot Trennungskinder reden in der Gruppe über ihren Schmerz

Der Sozialdienst katholischer Frauen (SkF) startet eine neue Gruppe für Kinder aus Trennungs- und Scheidungsfamilien. Betreut werden die Kinder von (v.r.) Diplom-Sozialpädagogin Martina Kraus (Projektleiterin), Birgit Hoffmann (Co-Projektleiterin) und Frauke Surmann (Studentin der Sozialarbeit). © SkF Recklinghausen/Archiv
Lesezeit

Die Familie als ein Ort, der Halt und Geborgenheit gibt, droht bei Trennungen zu verschwinden. Das belastet Kinder. Sie sind wütend, weil Mama und Papa sich nicht versöhnen. Sie haben Angst, ein Elternteil zu verlieren. Sie glauben, für die Trennung verantwortlich zu sein. „Einigen Eltern ist es nicht bewusst, wie viel Kinder von dieser Situation mitbekommen. Aber Kinder spüren die Disharmonie“, sagt Sozialarbeiterin Birgit Hoffmann.

Der Sozialdienst katholischer Frauen (SkF) hat ein kostenloses Gruppenangebot für Betroffene: Mädchen und Jungen im Alter von sechs bis zwölf Jahren sollen ihre negativen Erfahrungen verarbeiten und Ängste abbauen. Wie das funktioniert, erfahren Eltern und andere Interessierte am Donnerstag, 14. Oktober, von 14 bis 18 Uhr im „Begegnung im Bäumchen“, Kemnastraße 17.

Mit Sozialpädagogin Martina Kraus und Frauke Surmann begleitet Birgit Hoffmann die wöchentlichen Treffen. Am Infonachmittag erklärt das Trio, was das Projekt ausmacht. Die 15 Treffen geben den Kindern Raum und Stabilität. Sie erfahren Solidarität mit Gleichaltrigen und lernen, ihre positiven und negativen Gefühle zuzulassen und anderen mitzuteilen.

Bei Bedarf kann für Kinder ein Fahrdienst eingerichtet werden. Eine neue Gruppe startet im Januar 2022. Einige Plätze sind noch frei. Info bei Projektleiterin Martina Kraus, Telefon 0151/ 20567222, E-Mail: martina.kraus@skf-recklinghausen.de.

Mehr Jobs

Sie sind bereits registriert?
Hier einloggen