
Auf dem Haupt des kleinen Dänemarks thront bis ins heutige Zeitalter hinein eine pompöse goldene Krone. Margrethe II. ist seit mehreren Jahrzehnten regierende Königin und Staatsoberhaupt unseres Nachbarlandes. Und auch vor der anhaltenden Regierungszeit der 81-jährigen Königin war Dänemark lange der royalen Krone untergeben.
Schlösser im ganzen Land verteilt
So gilt das kleine Land als eine der ältesten Monarchien der Welt – und die Herkunft der heutigen Königin lässt sich bis zum allerersten Wikingerkönig zurückverfolgen, der vor mehr als 1000 Jahren ein vereinigtes Dänemark regierte.
Das Schöne: Über die Jahre hinweg sind die vielen Schlösser des Landes, in denen Königinnen und Könige teils brutal oder friedfertig geherrscht haben und in denen Abenteuer jeglicher Art stattgefunden haben, der Öffentlichkeit zugänglich gemacht worden.
Start am Wasserschloss Frederiksborg
Gemeinsam mit meinen Mitbewohnern aus Spanien und Estland und mehreren Dänen ziehe ich deswegen jede Woche los, ein neues Schloss Dänemarks von außen wie innen zu bestaunen. Als erstes Ziel peilen wir das Wasserschloss Frederiksborg im Norden des Landes an.
Das aus Backstein bestehende Schloss ist von außen mit heroischen Sandsteinfiguren sowie zarten Türmen bestückt und insgesamt eine Augenweide, die bei jedem Blick neue Eindrücke birgt.

Das hinter den Schlossmauern liegende nationalhistorische Museum lädt zum Träumen ein. Zusammen mit einer dänischen Freundin namens Regitze erfinde ich die tragische Geschichte einer jungen Prinzessin, die sich so oder so ähnlich in den wunderschön detailreichen Hallen des Gebäudes abgespielt haben könnte.
Beachtliches Fazit für den ersten Halt der Tour
Die im Renaissancestil bemalten Decken, die vergoldeten Kronleuchter oder auch die präzise ausgearbeiteten schweren Möbel des Königshauses bestaunen wir stundenlang.
Und auch der hinter dem Schloss liegende Garten, geschmückt mit Rosen und Skulpturen, heizt unsere Fantasie weiter an. Schloss Frederiksborg ist einer der schönsten Orte, die ich je besuchen durfte.
Ein weiteres Schloss, das wir unter die Lupe genommen haben, ist Kronborg Slot. Auch diese Burg ist prunkvoll gestaltet und hält jahrhundertalte Geschichten bereit.
Schauplatz von Shakespeares „Hamlet“
Was mich besonders fasziniert hat: Wirft man vom Schloss aus einen Blick über das reißende blaue Meer, sieht man das scheinbar nur einen Katzensprung entfernte Schweden und kann sogar die Häuser hinter den auf dem Meer treibenden Schiffen ausmachen.
Bis heute ist diese königliche Residenz am bekanntesten dafür, dass sie als historische Kulisse in Shakespeares „Hamlet“ gedient hat. Ob der Schriftsteller das Schloss einst selbst besucht hat oder sich von den Geheimnissen hat inspirieren lassen, ist unklar.

Königliche Schmuckstücke und Bibliotheken
Als letztes besuchen wir noch zwei in Kopenhagen liegende Schlösser: Schloss Rosenborg und Schloss Christiansborg. Schloss Rosenborg beinhaltet eine Schatzkammer, die seit über 400 Jahren von Leibgarden bewacht wird und die königliche Krone sowie das königliche Zepter enthält.
Bella Nauen (21, Recklinghausen) verbringt circa ein Jahr in Dänemark. Dort arbeitet sie in einem Café für kulturellen Austausch. Im Rahmen eines freiwilligen sozialen Dienstes wird sie neben der Arbeit im Café kreative Projekte planen und organisieren. Bei Scenario erzählt sie von ihren Erlebnissen.
Christiansborg begeistert uns ebenfalls auf voller Ebene – und gerade die zarte königliche Bibliothek mit über 10.000 Büchern, lässt mich für eine Weile innehalten. Durch seine dunkle Verfärbung setzt sich das Schloss ziemlich von den anderen ab und wirkt geheimnisvoll, teils fast schon unheimlich. Alle vier Schlösser haben mich zutiefst beeindruckt und mein Interesse an der dänischen Königsfamilie gesteigert!