
Dass sich das Leben von einem auf den nächsten Tag durch eine einzige Person vollständig ändern kann, zeigt der Roman „Girl Unknown“ von dem Autorenduo Karen Gillece und Paul Perry, das unter dem Künstlernamen Karen Perry Bücher veröffentlicht. „Girl Unknown“ ist das dritte Werk, das die beiden Autoren zusammen verfasst haben.
Die Geschichte handelt von David, einem Uni-Dozenten für Geschichte am University College in Dublin, und seiner Familie. Eines Tages kommt eine sehr dünne Studentin mit blonden Locken in sein Büro, um das Gespräch zu suchen. David denkt erst, sie will ihm unangebrachte Avancen machen und distanziert sich zunächst, doch als Zoë ihm eröffnet, dass er ihr Vater ist, will er das Mädchen kennenlernen.
Sie stammt aus der Beziehung, die David als junger Dozent damals in Belfast mit einer Studentin hatte, die, wie er selbst später zu einem Freund sagt, seine eigentliche große Liebe war. Linda hatte ihn nach der Trennung der beiden nie darüber informiert, dass sie schwanger war und Zoë einfach heimlich bekommen.
Zoë wird schnell ein Teil der Familie
Da Davids Ehe durch die Affäre seiner Frau sowieso auf wackeligen Beinen stand, wollte er erstmal einen Gentest machen, um sicher zu sein, dass Zoë auch wirklich seine Tochter war und um seine Familie zu schützen. Doch je mehr er Zoë kennenlernt, desto unvorsichtiger wird er.
Schneller als es Davids Frau Caroline lieb ist, wird Zoë zum Teil der Familie. Zunächst kommt sie nur jeden Sonntag vorbei, um gemeinsam zu essen, doch schon bald soll sie einen größeren Platz in der Familie einnehmen. Nach einem missglückten Selbstmordversuch an Weihnachten beschließt ihr Vater, Zoë bei sich wohnen zu lassen, damit sie ihr Studium ohne finanzielle Sorgen fortführen kann – zum Leidwesen von Caroline und ihrer Tochter Holly, die beide nichts mit Zoë anfangen können.

Das wahre Gesicht lässt sich nicht immer verstecken
Robbie, der Sohn von David und Caroline, scheint weniger Probleme mit seiner neuen Halbschwester zu haben. Im Laufe der Geschichte zeigt Zoë verschiedenen Personen, vor allem aber Caroline, immer mal wieder ihr wahres Gesicht abseits der schüchternen und höflichen Tochter von David.
Dieser lässt sich von ihr aber komplett um den Finger wickeln und weiß am Ende gar nicht mehr, wem er glauben soll. Beispielsweise behauptet sie an einem Tag, dass Caroline sie geschubst habe, sodass ihr Gesicht hinterher grün und blau war, weil Zoë Carolines Nachrichten auf dem Handy gelesen hat.
Karen Perry: „Girl Unknown – Schwester? Tochter? Freundin? Feindin?“
Fischer Scherz Verlag, 400 Seiten
ISBN: 978-3-651-02551-6, Preis: 15 Euro
Zoë verbreitet immer weiter Lügen, die langsam aber sicher über ihr zusammenbrechen – bis selbst David bemerkt, was seine Tochter für ein Mensch ist. Leider ist es dann aber schon zu spät.
„Girl Unknown“ ist ein spannendes Buch, das einen von der ersten Sekunde an fesselt. Man möchte wissen, wie fies Zoë noch werden kann und vor allem warum sie diese ganze Geschichte abzieht. Das ist auch der Grund, weshalb man das Buch kaum aus der Hand legen kann. Für alle geeignet, die Spaß an ein bisschen Psychoterror haben.