
Als großer Fan der bayrischen Kultur möchte ich Euch heute ein paar Tipps geben wie Ihr schnell, günstig und mit wenig Aufwand das Oktoberfest bei Euch ins Wohnzimmer einziehen lassen könnt. Denn warum sollte man das Oktoberfest nur im Oktober feiern? Wieso nicht an Silvester anstatt „Frohes Neues“ doch mal „O’zapft is“ rufen. Und so gehts:
Die richtige Musik: Um das richtige Feeling zu erzeugen, dürfen auf Eurer Playlist natürlich keine Schlager fehlen. DJ Ötzi, voXXclub, Helene Fischer und Co. sind ein Muss auf den Wiesn. Traditionell wird übrigens zu jeder vollen Stunde (gerne auch mal öfter) zum Anstoßen „Ein Prosit der Gemütlichkeit“ gespielt und kräftig geschunkelt.
Verkleidung: Wer zufällig kein Dirndl oder eine Lederhose von der letzten Karnevalsfeier zur Hand hat, der findet meist trotzdem ein passendes Outfit im Schrank. Ein Karohemd oder eine karierte Bluse in Blau oder Rot sehen kombiniert mit einer dunkelblauen Jeans sehr fesch aus und passen perfekt zum Oktoberfest.
Wer lange Haare hat, kann sich sie ganz traditionell zu Bauernzöpfen flechten.
Bayrische Sprüche auf der Wäscheklammer

Wenn Ihr hölzerne Wäscheklammern zu Hause habt, könnt Ihr diese mit Filzstiften zu Ansteckern für Hemd und Bluse verwandeln. Sprüche wie „I moag di“ oder „Bussi“ kommen auf den Klammern gut an.
Dekoration: … muss nicht extra gekauft werden. Mit einem Drucker könnt Ihr Euch z. B. Oktoberfest-Schilder zum Aufhängen basteln oder typisch bayrische Motive und Sprüche ausdrucken und in Bilderrahmen aufstellen.
Eine Wimpelkette ist auch schnell aus kariert bedrucktem Papier, Schere, Locher und Paketschnur gebastelt.
Rustikale und hölzerne Dekoartikel
Super sieht auch alles aus, was mit Holz zu tun hat z. B. Holzscheiben, auf denen Ihr Kerzen oder eine Vase mit Trockenblumen aufstellt.
Ich habe außerdem kleine Marmeladengläser mit einer braunen Schnur und Mini-Brezeln in coole Teelichtständer verwandelt. Als Tischdecke eignen sich auch super alte Kartoffelsäcke, die Ihr auseinanderschneidet.
Mit kariertem Band könnt Ihr Servierten und Besteck zusammenbinden. Schaut einfach, was Ihr sowieso zu Hause habt und nutzen könnt. Apps wie Pinterest dienen dabei zur Inspiration.
Brezeln, Bier und Brotzeit-Platten
Getränke: Im Kühlschrank darf natürlich kein (alkoholfreies) Bier fehlen – optisch sehr nah an das traditionelle Getränk kommt Orangenlimonade heran. Ansonsten eignen sich Malzbier, Cola und Co. immer gut als Partygetränke.

Snacks: Ein echter Hingucker als Tischdeko (oder mit Band zur Girlande verwandelt) sind kleine Salzbrezeln. Darüber hinaus bieten sich auch Laugenstangen- und Brezeln als Snack an, die mit Obazda oder Frühlingsquark bestrichen werden können. Käse- oder Wurstplatten sind auch typisch fürs Oktoberfest.
Da Corona leider noch immer ein Thema ist und die Infektionszahlen hoch sind, seid Ihr auf der sichersten Seite, wenn Eure Feier unter 2G+-Bedingungen stattfindet.
Wenn Ihr Zeit habt, könnt Ihr auch gebrannte Mandeln selbst machen und in gebastelten Tüten servieren. Darüber hinaus bietet es sich an Maßkrüge oder (Bier-)Gläser zu 2/3 mit gelben Weingummis oder Chips zu befüllen und den letzten Rest mit Popcorn aufzufüllen – optisch gleicht es dann einem frisch gezapften Bier 😉